Dr. Gerhard Oberlin

Gerhard Oberlin ist freiberuflicher Literaturwissenschaftler mit Lehraufträgen in Asien und Europa. Er schrieb Beiträge über zahlreiche Autoren der Neueren Deutschen Literatur, darunter E.T.A. Hoffmann, Adelbert von Chamisso, Rainer Maria Rilke. Mit seinem Kafka-Buch macht er sich auf die Suche nach den Spuren der Mythen in neuerer Zeit und erfüllt sich einen alten Traum: die Faszination dieses Autors und seinen gewaltigen Rezeptionserfolg aus kulturgeschichtlichen, ja anthropologischen Wurzeln zu erklären.

Bücher

Cover zu 2046.jpg

Die letzten Mythen

Untersuchungen zum Werk Franz Kafkas

Betrachtet man die wissenschaftliche Literatur zu Franz Kafka, lässt sich nicht übersehen, dass sich nur sehr wenige Veröffentlichungen methodisch mit dessen Nähe zum Mythos befassen. Indem Gerhard Oberlin einen anthropologischen Mythenbegriff entwickelt, um damit mythische Strukturen, Motive und Rituale in Kafkas Texten zu analysieren, schließt er diese Lücke im Rezeptionsdiskurs.

Cover zu 587.jpg

Modernität und Bewusstsein

Die letzten Erzählungen Heinrich von Kleists

Oberlins literaturpsychologische Studie entdeckt in der Kleistschen Prosa der beiden letzten Lebensjahre Ausdrucksregister, die u.a. den Surrealismus André Bretons in vielem vorwegnehmen und somit auch die ›Modernität‹ dieses Autors in einem neuen, revolutionären Licht erscheinen lassen.

Cover zu 572.jpg

Goethe, Schiller und das Unbewusste

Eine literaturpsychologische Studie

Das von Oberlin angewandte tiefenhermeneutische Verfahren, entwickelt aus anglo-amerikanischen kreativitätspsychologischen Ansätzen, bietet ein neues Instrumentarium zur ganzheitlichen Wahrnehmung der verschiedenen Bewusstseinsschichten der hier interpretierten Texte. Hauptwerke von Goethe und Schiller werden auf Formen und Inhalte untersucht, in denen das Unbewusste, das »Nichtsagbare«, zum Ausdruck kommt.