Mag.a, Dr.in phil. Traude Ebermann

Traude Ebermann ist Klinische und Gesundheitspsychologin, (Lehr-)Psychotherapeutin mpLb für Katathym Imaginative Psychotherapie (OEGATAP), Supervisorin (ÖBVP), langjährige Mitarbeiterin (1990–2010) von »Frauen beraten Frauen« (Wien) sowie Initiatorin des angeschlossenen Instituts für Frauenspezifische Psychotherapie. Seit vielen Jahren ist sie zudem als Genderexpertin in der universitären Lehre und Ausbildung tätig.

Autorinnenfoto: Reinhard David

Stand: Februar 2018

Bücher

Cover zu 2830.jpg

Sexualität in der Imagination - Blumige Muschelgeschichten

Über die Wirksamkeit von Motiven der Katathym Imaginativen Psychotherapie. Eine qualitative Studie

Die »Katathym Imaginative Psychotherapie« (KIP) ist eine tiefenpsychologische Psychotherapiemethode, in deren Rahmen angeleitete Fantasiereisen, sogenannte Imaginationen, zum Einsatz kommen. Ausgehend von einer feministischen Kritik an den Standardmotiven der KIP zur Sexualität und der damit einhergehenden Reproduktion traditioneller Geschlechterkonstruktionen untersucht Traude Ebermann den Einfluss des neuen Motivs »Die Muschel« auf die Repräsentationen des Sexuellen und der eigenen Sexualität bei der Imagination und im Übertragungs-Gegenübertragungsgeschehen.