Prof. Dr. phil. habil., Dipl.-Psych. Christiane Ludwig-Körner

Christiane Ludwig-Körner, Erziehungswissenschaftlerin, Lehranalytikerin, Supervisorin der DPG, IPA, DGPT, Gestalttherapie. Gesprächs-, Verhaltens-, Familientherapeutin. Aufbau und Leitung der Eltern-Säuglings-/Kleinkindberatungsstelle »Vom Säugling zum Kleinkind« und des Familienzentrums an der Fachhochschule Potsdam von 1997 bis 2012. Aufbau und Leitung des Bachelor-Studiengangs »Bildung und Erziehung in der Kindheit« an der Fachhochschule Potsdam. Nach der Pensionierung 2009 Professur an der International Psychoanalytic University, Berlin. Seit 2004 Leitung der curricularen Weiterbildung Eltern-Säuglings- und Kleinkind-Psychotherapie (International Psychoanalytic University Berlin).

Stand: Juni 2015

Bücher

Cover zu 3291.jpg

Fokusbasierte Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie

Ein psychodynamisches Behandlungsmanual

Die Autorinnen skizzieren Kernkonzepte, Phasen und Interventionen der ESKP-f. Sie zeigen, wie das normalerweise langfristig ausgerichtete Verstehen der Psychodynamik nach den ersten drei Sitzungen zu einem Behandlungsfokus verdichtet wird. Anhand von Fallbeispielen und praxisnahen Arbeitsmaterialien erhalten Therapeutinnen und Therapeuten Anleitung und Orientierung für die anspruchsvolle Arbeit mit Säuglingen, Kleinkindern und ihren Familien.

Cover zu 2575.jpg

Frühe Hilfen - Frühförderung - Inklusion

Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung im Kindergarten

Damit Frühförderung, frühe Bildung und Inklusion im Kindergarten keine bloßen Schlagwörter bleiben, müssen grundlegende Veränderungen geschaffen werden. Die AutorInnen zeigen, wie innovative kooperative Ansätze im Kindergarten Kinder und Familien erreichen können und verdeutlichen gleichzeitig den wachsenden Handlungsbedarf.

Cover zu 2368.jpg

Wiederentdeckt

Psychoanalytikerinnen in Berlin

Obwohl schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts Frauen zum engeren Kreis der psychoanalytischen Bewegung gehörten, sind nur wenige von ihnen außerhalb der Fachöffentlichkeit bekannt geworden. Dieses Buch stellt 16 Psychoanalytikerinnen aus verschiedenen tiefenpsychologischen Richtungen mit sehr unterschiedlichen Schicksalen vor.