Dr. Simon Moses Schleimer

Simon Moses Schleimer ist Mitarbeiter bei »Die Deutsche Schulakademie«. Er studierte Germanistik und Geografie für das Lehramt an Gymnasien an der Philipps-Universität Marburg und war dort am Institut für Schulpädagogik tätig. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig und am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education und internationale Bildungsforschung an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 2013 lehrte er am German Department der nordirakischen Salahaddin University-Erbil. Es folgten Forschungsaufenthalte an der Hebrew University of Jerusalem in Israel und der Universiti Sains Malaysia in Malaysia.

(Stand: August 2018)

Bücher

Cover zu 2522.jpg

Transnationale Kindheit und Jugend

Die Remigration kurdischer Jugendlicher in den Nordirak

Durch die Remigration in den Nordirak geraten in Deutschland geborene oder sozialisierte kurdische Kinder und Jugendliche – mit den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Besonderheiten der patriarchal orientierten Gesellschaft konfrontiert – oft in eine schwere Krise. Simon Moses Schleimer fokussiert die Herausforderungen transnationaler Wanderungsbewegungen und die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Verarbeitung von migrations- und remigrationsbedingten Traumatisierungen.


Zeitschriften

Cover zu 8226.jpg

psychosozial 153: Prokrastination

(41. Jg., Nr. 153, 2018, Heft III)

Etwas aufzuschieben, obwohl es dringend ist, obwohl die Erledigung Zeit in Anspruch nähme – wer kennt das nicht von sich selbst? Es scheint sich um ein zutiefst menschliches Phänomen zu handeln. Neu scheint heutzutage allerdings zu sein, dass solch ein Verschleppen von Aufgaben sowohl zu einem Fachbegriff, vornehmlich der psychologischen Forschung, als auch zu einer geläufigen Selbstbeschreibung geworden ist. Die AutorInnen heben in Ihren Beiträgen die Engführung der psychologisch-psychopathologisierenden Forschung auf und nehmen die Prokrastination interdisziplinär in den Blick.