Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

Frank Schulz-Nieswandt ist interdisziplinärer Sozialwissenschaftler. Er hat (bis Juli 2024) die Professur für Sozialpolitik und qualitative Sozialforschung im Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln inne und ist dort auch Direktor des Seminars für Genossenschaftswesen. Er ist federführender Herausgeber der Zeitschriften ProAlter und Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl. Seine Forschungsschwerpunkte und Lehrgebiete sind Sozialpolitik, Gemeinwirtschaftslehre, Theorie qualitativer Sozialforschung, Psychodynamische Habitustheorie, Metaphysik und Kritische Theorie.

(Stand: April 2024)

Bücher

Cover zu 3309.jpg

Die Zukunft des Alterns

Gemeinwohl und Lebensformen neu denken

Wie sieht das Altern in naher Zukunft aus? Frank Schulz-Nieswandt entwirft ein Zukunftsszenarium, das angesiedelt ist zwischen positiven, konkret-utopischen Hoffnungen des gelingenden Miteinanders und dystopischen Befürchtungen einer sich zuspitzenden Altersdiskriminierung. Als zentrale Aufgabe identifiziert er die Gestaltung einer nachhaltigen und effektiven Sozialraumentwicklung in der kommunalen Daseinsvorsorge.


Zeitschriften

Cover zu 8308.jpg

Psychotherapie im Alter Nr. 67: Altern - Befürchtungen und Hoffnungen im Dialog zwischen Jung und Alt, herausgegeben von Martin Teising und Reinhard Lindner

17. Jahrgang, Nr. 67, 2020, Heft 3

Das 31. Symposium der Arbeitsgruppe »Psychoanalyse und Altern«beschäftigte sich im Dezember 2019 in Kassel mit Befürchtungen und Hoffnungen, die das Alter mit sich bringt, und zwar im Dialog zwischen Jung und Alt. Beiträge dieser Tagung finden sich in diesem Heft.

Einzelartikel Artikelnr: 108308
Einzelartikel Artikelnr: 8308

Alle über uns beziehbaren Einzelartikel aus Zeitschriften von Frank Schulz-Nieswandt