Prof. Dr. Paul T. Roazen

1936   2005

Paul Roazen studierte am Magdalen College in Oxford (England) und in Chicago. 1965 promovierte er an der Harvard University und lehrte dort bis 1971 Politikwissenschaften. Anschließend erhielt er einen Ruf nach Toronto, wo er er bis zu seiner Frühpensionierung 1995 Sozial- und Politikwissenschaften lehrte. Er publizierte über 20 Bücher. Bis zu seinem Tod im Herbst 2005 lebte er in Cambridge, Massachusetts.

Bücher

Cover zu 571.jpg

Sigmund Freud und William C. Bullitt

Die ungewöhnliche Zusammenarbeit zwischen dem Analytiker und dem Diplomaten

Sigmund Freuds einzige Studie über einen Politiker seiner Zeit – Thomas Woodrow Wilson – entstand in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Diplomaten William C. Bullitt. Art und Ausmaß von Freuds Teilnahme an diesem Projekt werden in der psychoanalytischen Gemeinschaft bis heute kontrovers diskutiert. Paul Roazen wertet Dokumente und Materialien aus Bullitts Nachlass und der Library of Congress aus, die beweisen, dass Freuds Anteil an dem genannten Buch wesentlich größer war als bisher angenommen.

Cover zu 550.jpg

Thomas Woodrow Wilson. Der 28. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1913-1921)

Eine psychoanalytische Studie

Diese Biografie des amerikanischen Präsidenten Thomas Woodrow Wilson beruht auf Berichten von Weggefährten und Zeitzeugen sowie auf Sigmund Freuds Beobachtungen und Analysen. Sie beleuchtet die wichtigsten Aspekte seines Lebens, von Kindheit und Familienbeziehungen über seine politische Karriere bis zum 1. Weltkrieg und dem Vertrag von Versailles. Erstmals liegt damit Freuds einzige Studie über einen Politiker seiner Zeit auf Deutsch vor.

Cover zu 108.jpg

Brudertier

Sigmund Freud und Victor Tausk: Die Geschichte eines tragischen Konflikts

Am 3. Juli 1919 beging Victor Tausk, ein begabter Schüler Sigmund Freuds, Selbstmord. Die dramatischen Zusammenhänge, die zu dieser Tat führten, werfen ein neues Licht auf die Person Sigmund Freuds. Zugleich beweist Paul Roazen in seinem Buch die Bedeutung des Wissenschaftlers Victor Tausk für die Weiterentwicklung der Psychoanalyse.

»Und von allem Anfang empfand ich doch an Tausk grade all diesen Kampf als das, was mich an ihm tief berührte: den Kampf der menschlichen Kreatur. Budertier, Du.«
Lou Andreas-Salomé
In der Schule bei Freud.
Tagebuch eines Jahres 1912/13


»Und von allem Anfang empfand ich doch an Tausk grade all diesen Kampf als das, was mich an ihm tief berührte: den Kampf der menschlichen Kreatur. Budertier, Du.«
Lou Andreas-Salomé
In der Schule bei Freud.
Tagebuch eines Jahres 1912/13