Prof. Dr. med., Dipl. Psych. Peter Diederichs

Peter Diederichs ist APL-Professor an der Charité, Campus Benjamin Franklin, Psychoanalytiker und Facharzt für psychotherapeutische Medizin in Berlin sowie Dozent und Lehranalytiker am Institut für Psychotherapie Berlin, der Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie in Ostberlin und Gründungsmitglied des Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie in Magdeburg.

Veröffentlichungen u.a.:

Die Beendigung von Psychoanalysen und Psychotherapien, 2006.

Die Achillesferse der psychoanalytischen Behandlungstechnik, 2006.

Bücher

Cover zu 3158.jpg

Äußere und innere Realität

Theorie und Behandlungstechnik der Psychoanalyse im Wandel

Nicht nur die äußere, »faktische«, sondern auch die innere Realität ist von großer Bedeutung für das Schicksal des Menschen. Unser auf das Innen bezogene Selbstbild steht in vielfältigen und komplexen Beziehungen zu unserem äußeren Weltbild. Die Beiträgerinnen und Beiträger widmen sich dem Spannungsfeld von innerer und äußerer Realität. Sie fragen insbesondere nach der Beziehung von Innen und Außen in der psychoanalytischen Behandlung

Cover zu 503.jpg

Die Beendigung von Psychoanalysen und Psychotherapien

Die Achillesferse der psychoanalytischen Behandlungstechnik?

Obwohl Therapieabschlüsse zu der alltäglichen psychotherapeutischen Praxis gehören, ist die Bedeutung der Beendigung von Behandlungen bisher in theoretischer und behandlungstechnischer Sicht weder für den Analytiker selbst noch für seine Patienten oder Analysanden ausreichend metapsychologisch reflektiert worden. Dieser Band versucht, diese Lücke zu füllen. Psychoanalytiker verschiedener Fachgesellschaften und Therapierichtungen diskutieren eigene Erfahrungen mit der Abschlussphase ihrer Therapien. Dabei wird auch der jeweilige implizite fachgesellschaftliche Konsens berücksichtigt. Peter Diederichs führt kenntnisreich in die Thematik ein und liefert abschließend einen Überblick über die zentralen Fragen.