2036.jpg2036.jpg
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
726 Seiten, Gebunden, 153 x 228 mm
Erschienen: Mai 2010
ISBN-13: 978-3-8379-2036-9
Bestell-Nr.: 2036

Aus dem Amerikanischen von Piroska Dietlinde Draskóczy
Mit einem Vorwort von Harald J. Freyberger und Horst Kächele

Psychodynamische Psychiatrie

Ein Lehrbuch

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

»Die grundlegende Formulierung dessen, was Psychodynamik ist und was sie gewinnend zur modernen Psychiatrie beitragen kann.«
Robert Michels, M.D.

»Ohne Frage ist dies ein absolut essenzieller Text für alle klinischen Therapeuten.«
Robert Alan Glick, M.D.

Praxisnah beschreibt Glen O. Gabbard das Feld der Psychodynamischen Psychiatrie. Verständlich geschrieben und klar strukturiert, führt er den Laien wie den Sachkundigen an das Thema heran. Der Autor stellt zunächst die theoretischen Grundlagen der Ich-Psychologie, Objektbeziehungstheorie, Selbstpsychologie und Bindungstheorie vor, um sie anschließend anhand von Fallbeispielen zu erläutern und mögliche Therapieansätze vorzustellen. Hierbei geht er auch kritisch mit der bisherigen Forschung um, zeigt Kontroversen auf und gibt angehenden und etablierten Psychoanalytikern und Psychiatern wertvolle Tipps für die tägliche Praxis. Umfangreiche Literaturhinweise runden das gut recherchierte Werk ab und machen es zu einem soliden Basiswerk für das Studium und die tägliche Arbeit.

Inhalt

Vorwort zur deutschen Ausgabe

Vorwort zur vierten Ausgabe

Quellenangaben

Teil I
GRUNDLEGENDE PRINZIPIEN UND BEHANDLUNGSANSÄTZE IN DER DYNAMISCHEN PSYCHIATRIE

1 Grundlegende Prinzipien der dynamischen Psychiatrie

2 Die theoretische Grundlage der dynamischen Psychiatrie

3 Psychodynamische Beurteilung des Patienten

4 Behandlung in der dynamischen Psychiatrie: Einzelpsychotherapie

5 Behandlung in der dynamischen Psychiatrie: Gruppentherapie, Familien-, Ehetherapie und Pharmakotherapie

6 Behandlung in der dynamischen Psychiatrie: Dynamisch orientierte Krankenhäuser und Tageskliniken

Teil II
PSYCHODYNAMISCHE ANSÄTZE BEI ACHSE-I-STÖRUNGEN

7 Schizophrenie

8 Affektive Störungen

9 Angststörungen

10 Dissoziative Störungen

11 Paraphilien und sexuelle Dysfunktionen

12 Drogenmissbrauch und Essstörungen

13 Demenz und andere kognitive Störungen

Teil III
PSYCHODYNAMISCHE ANSÄTZE BEI ACHSE-II-STÖRUNGEN

14 Cluster-A-Persönlichkeitsstörungen: Paranoide, schizoide und schizotypische Persönlichkeitsstörung

15 Cluster-B-Persönlichkeitsstörungen: Borderline

16 Cluster-B-Persönlichkeitsstörungen: Narzisstische Persönlichkeitsstörung

17 Cluster-B-Persönlichkeitsstörungen: Dissoziale Persönlichkeitsstörung

18 Cluster-B-Persönlichkeitsstörungen: Hysterische und histrionische Persönlichkeitsstörungen

19 Cluster-C-Persönlichkeitsstörungen: Obsessiv-zwanghafte, ängstlich-vermeidende und dependente Persönlichkeitsstörungen

Register

»Das ist ein wichtiger Klassiker, auf den neuesten Stand gebracht und endlich auf Deutsch übersetzt, jedem zu empfehlen, der sich mit psychiatrischen Patienten beruflich zu befassen hat, und der, wie die deutschen Kollegen Freyberger und Kächele mit Bescheidenheit vermerken, von keinem deutschsprachigen Lehrbuch eingeholt worden ist  ...«

Thomas von Salis, Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 3/2011

»Das Lehrbuch ist für alle, die aus psychodynamischer Sicht die Praxis einer modernen Psychiatrie erlernen und bewerten wollen, eine hervorragende Möglichkeit eigene Kompetenzen auf dem Hintergrund des aktuellen internationalen Forschungsstandes auszubauen  ...«

Dr. Georg Singe, www.socialnet.de

»Praxisnah beschreibt Glen 0. Gabbard das Feld der Psychodynamischen Psychiatrie  ...«

Ludwig Helwig, www.literatur-report.de

»Als ich das Buch zum ersten Mal in Händen halte, fällt mir sofort die ansprechende Gestaltung, nebst solchen – bei einem Lehrbuch nicht ganz unwichtigen – Aspekten wie angenehme Schriftart und Schriftgröße auf  ...«

Ann-Katrin Günter, www.uni-online.de

»Das Lehrbuch ist in einem kurzweiligen, allgemein verständlichen Stil geschrieben und dadurch nicht nur für den psychoanalytisch bewandten Leser zugänglich. Es vermittelt nicht nur grundlegendes Wissen, sondern auch Denkanstöße und Anregung zu einer bestimmten Grundhaltung  ...«

Desislava Karanedialkova-Schwager, www.uni-online.de

»Die vorgestellten Krankheitsbilder werden wissenschaftlich hochaktuell auf neurobiologischer, psychodynamischer, traumatherapeutischer und integrativer Weise abgehandelt, was eine ganzheitliche Sichtweise ermöglicht  ...«

Urs Jakob Schmicke, www.uni-online.de

»Es kristallisiert sich heraus, dass die Psychoanalyse stärker als früher in Konkurrenz zu benachbarten Psychotherapieverfahren und der biologischen Psychotherapie samt der Neuropsychologie tritt  ...«

Tina Schmutterer, www.uni-online.de

»Das Buch ›Psychodynamische Psychiatrie‹ soll als Lehrbuch sowohl dem Laien als auch dem Sachkundigen die moderne Psychiatrie psychoanalytischer Ausrichtung nahebringen  ...«

Nina Schulze, www.uni-online.de

»Das Lehrbuch ist für alle, die aus psychodynamischer Sicht die Praxis einer modernen Psychiatrie erlernen und bewerten wollen, eine hervorragende Möglichkeit, eigene Kompetenzen vor dem Hintergrund des aktuellen internationalen Forschungsstandes auszubauen  ...«

Georg Singe, Dr. med. Mabuse. Zeitschrift für Gesundheitsberufe März/April 2011