2809.jpg2809.jpg
Buchreihe: Neue Wege für Eltern und Kind
ISSN: 2625-1043
208 Seiten, Broschur, 125 x 190 mm
2. Auflage 2019
Erschienen: Oktober 2018
ISBN-13: 978-3-8379-2809-9
Bestell-Nr.: 2809
Leseprobe

Keine Angst vor Babytränen

Wie Sie durch Achtsamkeit das Weinen Ihres Babys sicher begleiten

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Der Babytherapeut Thomas Harms erklärt verständlich und fundiert, warum Babys weinen und wie Eltern die Gefühle ihrer Babys sicher und erfolgreich regulieren können. Während es früher noch hieß, stundenlanges Schreien kräftige die Lungen und habe eine gesundheitsfördernde Wirkung, wissen TherapeutInnen heute, dass Babys sich nur dann sicher fühlen, wenn sie mit all ihren Gefühlen gespiegelt und wahrgenommen werden. Das Babyschreien enthält eine Botschaft an die Umwelt, die es zu entschlüsseln gilt. Doch das Schreien stellt die Eltern vor größte emotionale Herausforderungen und kann im Alltag zu Stress und Unsicherheit führen.

Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Eltern ihre Säuglinge besser verstehen und begleiten können, wenn sie mit den Gefühlen und Empfindungen ihres Körpers verbunden bleiben. Harms beschreibt in einfachen Worten, wie Eltern durch achtsame Selbstbeobachtung und Körperwahrnehmung lernen, die Tränen und Bedürfnisse ihres Babys besser zu hören, zu verstehen und hinreichend zu beantworten.
1 Vorwort

2 Alles auf einen Blick

Teil I – Grundlagen des Babyschreiens

3 Schreien – Die Weltsprache der Babys

4 Babyschreien und Bindung

5 Babyschreien und Körperrhythmen
Selbstregulation durch lösendes Babyweinen
Physiologische Basis der Bindungssicherheit

6 Die drei Formen des Babyweinens

7 Babyschreien und kindliche Bedürfnisse
Das Fundament der körperlichen Bedürfnisse
Das Bedürfnis nach Sicherheit
Das Bedürfnis nach Neuem
Das Bedürfnis nach Autonomie

8 Babyschreien als Ausdruck früher Wunden
Babys erwarten Antworten
Der Schrecken der frühen Trennung
Der Verlust der goldenen Mitte
Der Körper erinnert sich
Stress in der Schwangerschaft
Stress während der Geburt

Teil II – Eltern in der Krise

9 Mit dem Rücken zur Wand
Der Verlust der Langsamkeit
Immer auf der Hut
Eltern ohne Zentrum
Haltlosigkeit und Muskelspannung
Sichere Bindung kräftigt die Lungen
Eltern ohne Wurzeln
Eltern ohne Grenzen
Bindungsmangel und Liebeshunger

10 Die Sackgasse der Ablenkung
Ersatzkontakt und Ablenkung vom Babyschreien
Ersatzkontakt verhindert die Selbstheilung
Ersatzkontakt als Ressource
Ersatzbedürfnisse durch unterdrücktes Babyweinen

11 Selbstanbindung–
Oder: die Kunst, ein guter Leuchtturm zu sein
Babyschreien bei den Amazonas-Indianern
Das Wesen der Selbstanbindung
Bauchatmung und innere Sicherheit
Das Prinzip der ansteckenden Gesundheit
Wirkungen der Selbstanbindung

Teil III – Praxis des betreuten Babyweinens

12 Vorbereitungen für die bindungsbasierte Weinbegleitung
Auswege aus dem Dilemma
Babyschreien braucht Zeit und Raum
Sorgen Sie für genügend Rückhalt
Die Positionierung des Babys während des Weinens
Den Körper achtsam beobachten
Die Botschaften des Bindungsverlustes erkennen
Den eigenen Bauch finden

13 Die Phasen des Babyweinens
Phase I: Unruhe und Spannungsanstieg
Phase II: Aktivierung und Protest
Phase III: Verzweiflung und Ohnmacht
Phase IV: Lösung und Öffnung
Phase V: Rückanbindung
Phase VI: Strömen und Glühen
Phase VII: Nachklang
Die Tage nach dem Babyschreien

14 Notausstiege und Gefahren
des betreuten Babyweinens
Herausforderungen des haltlosen Weinens
Babykörpersprache des haltlosen Weinens
Warnsignale für beginnenden Kontaktverlust
Sich Luft verschaffen!
Gezielte Unterbrechungen des Babyschreiens

15 Wenn Selbsthilfe nicht mehr reicht –
Der Weg in die professionelle Hilfe
Ärztliche Abklärung
Wann wird professionelle Hilfe nötig?
Nachgeburtliche Depression und Babyschreien
Posttraumatische Belastungen der Eltern
Paarkonflikte

16 Der EEH-Ressourcen-Koffer –
Wie Sie lernen können, mit sich in Verbindung zu bleiben!
Achtsame Selbstbeobachtung
Selbstanbindung durch Bauchatmung
Ressourcen stärken durch innere Bilder
Bindung durch Paargespräche

17 Abschließende Bemerkungen

Literatur

Internetseiten zum Thema

Danksagung

»Eine umsetzbare, sehr verständlich geschriebene und nachvollziehbare Erste Hilfe für alle Eltern, die an dem Schreien ihres Babys verzweifeln  ...«

Rudolf Sanders, Beratung aktuell Heft 1/2019

»Fachpersonen, die heftiges und häufiges Babyweinen nicht mehr nur auf die Dreimonatskoliken schieben, die aufmerksam hinsehen und Eltern über ihre Möglichkeiten aufklären wollen, sei dieses Buch wärmstens empfohlen ...«

Eli Candussi, Österreichische Hebammenzeitung 4/19

»Das Buch ist eine hilfreiche Vorbereitung für Eltern, bevor es zu einer Krise kommt, um grundlegende Informationen über das Babyweinen und Instrumente im Umgang damit zu bekommen. In diesem Sinne sei es auch Hebammen ans Herz gelegt, die in der Vorsorge tätig sind. Alles in allem ist das Buch ein wichtiger Beitrag, Mythen und Praktiken im Umgang mit dem Babyweinen zu durchleuchten, und es zeigt stattdessen neue fachlich fundierte und erprobte Handlungsmöglichkeiten auf ...«

Rahel Küffer, Obstetrica Nr. 7/8 2019

»Dieses spannende und wertvolle Buch lässt Thomas Harms in meinen Augen zu einem ›Babyflüsterer‹ werden. Die Kürze der Zeit, in der ich mir dieses wunderbare Werk einverleibt habe, verrät schon eine ganze Menge. Zusammengefasst: Basiswissen für alle, die Kinder haben, und Pflichtwissen für alle, die mit Kindern arbeiten  ...«

Gudrun Stölzl, Hebammenforum 5/2019

»Obwohl für Eltern geschrieben, enthält das Buch auch für pädagogische Fachkräfte wichtige Grundlagen zum Verständnis des Babyweinens und zu einem professionellen Umgang damit ...«

Sabine Heil, Kleinstkinder in Kita und Tagespflege 3/2019

»Die wichtigsten Krisensymptome werden vorgestellt und anhand derer wird deutlich gemacht, wo die Ursachen liegen. Warum können Eltern die Körper- und Verhaltensbotschaften ihres Kindes nicht mehr verstehen? Der Autor ist Körpertherapeut. Er zeigt auf, wie es möglich ist, durch eigenes Körpererleben, etwa durch eine tiefe Atmung, sich wieder selbst in seinem Körper zu erleben und auf diese Weise auch für das Baby körperlich spürbar und emotional verfügbar zu sein.
Eine umsetzbare, sehr verständlich geschriebene und nachvollziehbare Erste Hilfe für alle Eltern, die an dem Schreien ihres Babys verzweifeln.
 ...«

Rudolf Sanders, Beratung aktuell 1/2019

»Für Hebammen besonders interessant sind die Kapitel Stress in der Schwangerschaft und während der Geburt, denn diese beschreiben detailliert, wie es dem Baby bei anhaltendem Stress der Mutter geht. Das Erleben des Babys während der Geburt und die möglichen Zusammenhänge mit dem Schreien erhöhen das Verständnis für die Reaktionen des Babys. (...) Der warme und zugewandte Schreibstil sowie die liebevolle Beschreibung der kindlichen und elterlichen Zustände, ohne je zu urteilen, heben das Werk deutlich von anderen Elternbüchern ab ...«

Susanne Hotz, Deutsche Hebammen Zeitschrift 4/2019

»Schreiende Babys suchen den Dialog, sagt der Psychologe Thomas Harms. Seine Methode: Eltern kommen über entspannte Atmung selbst zur Ruhe. ...«

Jutta Berger, Der Standard

»Ich finde das Wissen, das hier drin steckt, sollte allen Eltern bei der Geburt mitgeliefert werden. Ich kann aus eigener Erfahrung alles nur bestätigen  ...«

Barbara Brüning, www.loesung-bruening.com

»Ich wünsche dem Buch eine zahlreiche Leserschaft von Eltern und all den Berufsgruppen, die junge Familien begleiten, damit sie die darin enthaltene Ermutigung umsetzen  ...«

Martina Kewel,

»In der ›Emotionellen Ersten Hilfe‹ werden Eltern durch Einbindung des Körpers angeleitet, wieder in ihr Zentrum zu finden, so dass sie auch in schwierigen Momenten für sich und ihr Kind sorgen können  ...«

Jeannine Mik, Mini and Me

»Ein Pionier und maßgeblicher Ideengeber für solche Krisenberatungsstellen ist Thomas Harms. Der Begründer der ›Emotionellen Ersten Hilfe‹ unterstützt seit über 25 Jahren junge Eltern dabei, wieder eine stabile emotionale Verbindung zu ihrem Baby aufzubauen  ...«

Eva Schreuer, WEGE 3/2018 »Aller Anfang«