2885.jpg2885.jpg
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
146 Seiten, Broschur, 125 x 190 mm
1. Aufl. 2019
Erschienen: September 2019
ISBN-13: 978-3-8379-2885-3
Bestell-Nr.: 2885
https://doi.org/10.30820/9783837976168
Leseprobe

Narzisstische Depression

Theorien und Konzepte in Psychiatrie und Psychoanalyse

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Lukas Zabel untersucht die narzisstische Depression systematisch aus der Doppelperspektive von Psychiatrie und Psychoanalyse. Er legt ein breites und ganzheitliches Verständnis der Konzepte Narzissmus und Depression dar und verortet die narzisstische Depression aus psychiatrischer Perspektive als Ausdruck narzisstischer Vulnerabilität; aus psychoanalytischer Sicht erweist sie sich als eine von vier Verbindungsformen von Depression und Narzissmus, bei der die Depression Ausdruck eines pathologischen Narzissmus ist, wie er von Otto F. Kernberg und Heinz Kohut erstmalig beschrieben worden ist. Charakterisieren lässt sich die narzisstische Depression durch den Leitaffekt der Scham, Gefühle der Minderwertigkeit, Leere und Langeweile sowie eine erhaltene affektive Reagibilität.

Der Autor macht auf Unzulänglichkeiten und Verkürzungen in der Narzissmus- sowie Depressionskonzeption des Diagnosemanuals DSM aufmerksam, zeigt Schwierigkeiten bei der Differenzialdiagnostik der narzisstischen Depression auf und zeichnet ein umfassendes Bild von Depression, Narzissmus sowie der narzisstischen Depression.

»Zabel unternimmt einen mutigen Versuch, die tiefe Kluft zwischen zwei Diskursen, die sich unterschiedlichen Wissensformen zurechnen, zu überbrücken, und kann interessante Funde vermelden. (...) Inhaltsdicht und dennoch gut lesbar, hat er ein wichtiges Themenfeld aufgeschlossen
 ...«

Peter Theiss-Abendroth, Socialnet.de am 27. November 2020

»Ein ausführliches Literaturverzeichnis ergänzt die lesenswerte Darstellung einer komplexen, aktuellen und wichtigen Thematik. Das Buch kann Psychotherapeuten aller Therapierichtungen empfohlen werden ...«

Ingrid Barley, Deutsches Ärzteblatt PP Heft 3, März 2020

Vorwort

1 Einleitung

2 Narzissmus
2.1 Narzissmus in der Psychiatrie
2.1.1 Einleitung
2.1.2 Narzissmus zwischen Gesundheit und Pathologie
2.1.3 Narzissmus zwischen Vulnerabilität und Grandiosität
2.1.4 Narzissmus im DSM-5 (Sektion II)
2.2 Narzissmus in der Psychoanalyse
2.2.1 Freud und die Entwicklung psychoanalytischer Narzissmus-Theorien
2.2.2 Zur Definition des Narzissmus
2.3 Zusammenfassung

3 Depression
3.1 Depression in der Psychiatrie
3.1.1 Einführung
3.1.2 Melancholische Depression
3.1.3 Nicht-melancholische Depression
3.1.4 Major Depression
3.1.5 Dysthymie
3.1.6 Atypische Depression
3.2 Depression in der Psychoanalyse
3.3 Zusammenfassung

4 Das Verhältnis von Narzissmus und Depression aus psychoanalytischer Sicht
4.1 Hinleitung
4.2 Narzissmus in der melancholischen Depression
4.2.1 Prämelancholische Persönlichkeit
4.2.2 Manifeste melancholische Depression
4.3 Oral-abhängige bzw. neurotische Depression
4.4 »Narzisstische Beeinträchtigung« als Kernelement aller Depressionen
4.5 Narzisstische Depression
4.5.1 Hinleitung
4.5.2 Otto F. Kernberg
4.5.3 Heinz Kohut
4.5.4 Hugo Bleichmar
4.6 Zusammenfassung

5 Narzisstische Depression aus klinisch-psychiatrischer Sicht
5.1 Zum Verhältnis von pathologischer Persönlichkeit und Depression
5.2 Differenzialdiagnostische Einordnung der narzisstischen Depression
5.2.1 Kurze Synopsis: Narzissmus und Depression
5.2.2 Selbstunsicher-vermeidende Persönlichkeitsstörung
5.2.3 Borderline-Persönlichkeitsstörung
5.2.4 Dysthymie
5.2.5 Major Depression
5.2.6 Atypische Depression
5.2.7 Narzisstische Persönlichkeitsstörung im DSM-5 (Sektion III)
5.3 Zusammenfassung

6 Diskussion
6.1 Empirische Untersuchungen
6.2 Empfehlungen für die diagnostische Praxis
6.3 Problem der Reifikation
6.4 Inkongruenz zwischen psychiatrischer und psychoanalytischer Theorie
6.5 Narzisstische Depression aus psychoanalytischer Perspektive
6.6 Der Narzissmus-Begriff im psychoanalytischen Diskurs

7 Zusammenfassung

Literatur

Register