Buchreihe: Analyse der Psyche und Psychotherapie
ISSN: 2943-6222
158 Seiten, Broschur, 125 x 205 mm
1. Aufl. 2025
Erschienen: Mai 2025
ISBN-13: 978-3-8379-3350-5
Bestell-Nr.: 3350
https://doi.org/10.30820/9783837962949
ISSN: 2943-6222
158 Seiten, Broschur, 125 x 205 mm
1. Aufl. 2025
Erschienen: Mai 2025
ISBN-13: 978-3-8379-3350-5
Bestell-Nr.: 3350
https://doi.org/10.30820/9783837962949
Abwehr
Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage
Das Konzept der Abwehr bezeichnet automatisierte psychologische Prozesse, die Menschen einsetzen, um unangenehme Gefühle oder innere und äußere Konflikte aus dem Bewusstsein auszuklammern. Diese Prozesse können eine Schutzfunktion haben und adaptiv sein. Wenn sie maladaptiv, rigide oder interpersonell gestaltet sind, bedingen sie aber auch die Entstehung und den Verlauf psychischer Störungen. Das Phänomen der Abwehr ist daher zentral für das klinische Verständnis von psychischen Erkrankungen sowie für den psychotherapeutischen Prozess.
Leonie Kampe untersucht den psychodynamischen Begriff der Abwehr, indem sie zunächst unterschiedliche Definitionen des Konzepts aus historischer und entwicklungstheoretischer Perspektive aufarbeitet und schließlich die unterschiedlichen Adaptionsniveaus von Abwehr beschreibt. Anschließend stellt sie die klinisch-praktische Bedeutung des Abwehrbegriffs heraus, indem sie anhand anschaulicher Fallbeispiele einzelne störungsspezifische Abwehrprozesse identifiziert, unterschiedliche Funktionsniveaus der Abwehr präsentiert sowie diagnostische Herausforderungen und Methoden aufzeigt. Durch die ausführliche Darstellung schwieriger Therapiesituationen im Zusammenhang mit Abwehr wird der Umgang damit erleichtert.
Leonie Kampe untersucht den psychodynamischen Begriff der Abwehr, indem sie zunächst unterschiedliche Definitionen des Konzepts aus historischer und entwicklungstheoretischer Perspektive aufarbeitet und schließlich die unterschiedlichen Adaptionsniveaus von Abwehr beschreibt. Anschließend stellt sie die klinisch-praktische Bedeutung des Abwehrbegriffs heraus, indem sie anhand anschaulicher Fallbeispiele einzelne störungsspezifische Abwehrprozesse identifiziert, unterschiedliche Funktionsniveaus der Abwehr präsentiert sowie diagnostische Herausforderungen und Methoden aufzeigt. Durch die ausführliche Darstellung schwieriger Therapiesituationen im Zusammenhang mit Abwehr wird der Umgang damit erleichtert.
Abwehr als Überlebensprinzip – Vorbemerkung
Definition und Geschichte des Abwehrkonzepts
Abwehr und das Unbewusste – das Problem der Definition
Sigmund Freud und der Ursprung der Abwehr
Abwehr in Anna Freuds Ich-Psychologie
Abwehr in der Objektbeziehungstheorie
Abwehr in der Bindungstheorie
Abwehr, Coping und Emotionsregulation
Adaptivitätsniveaus von Abwehr
Entwicklungspsychologische und empirische Befunde zur Abwehr
George Vaillants Hierarchie der Abwehrmechanismen
Reifegradmodell der Abwehr: Von inter- zu intrapsychischen Mechanismen
Fluktuierende Reifegrade von Abwehr
Die Abwehrmechanismen
Definition und Klassifikation der Mechanismen: Ein Überblick
Prävalenz von Abwehrmechanismen
Abwehr im klinischen Kontext
Prävalenz von Abwehrmechanismen bei spezifischen Störungen
Abwehr bei affektiven Störungen
Depression
Angststörungen
Somatisierungsstörung
Abwehr bei Traumafolgestörungen
Abwehr und Neurosenstruktur
Abwehr und Persönlichkeitsstörungen
Borderlinestörung
Narzissmus
Abwehr in der Psychotherapie
Abwehrmechanismen in der Diagnostik
Fragebogen zur Empirischen Untersuchung von Abwehrmechanismen (FEUA)
Abwehr im psychotherapeutischen Prozess
Therapeutische Arbeit mit der Abwehr bei neurotischen Persönlichkeiten
Therapeutische Arbeit mit der Abwehr bei Persönlichkeitsstörungen
Transtheoretische Bezüge: Die schulenübergreifende Arbeit mit der Abwehr
Abwehr in der Kognitiven Verhaltenstherapie
Vom Labilisieren und Stärken der Abwehr
Abwehr und die therapeutische Beziehung
Empirische Befunde zur Veränderbarkeit von Abwehr
Widerstand
Konfrontations- und Rückzugsrupturen
Regression versus Progression
Widerstand bei Therapeut:innen
Therapeutischer Umgang mit dem Widerstand
Einfluss der Abwehrmechanismen von Therapeut:innen auf die Therapie
Abwehr – eine allzu menschliche Dynamik
Literatur
Definition und Geschichte des Abwehrkonzepts
Abwehr und das Unbewusste – das Problem der Definition
Sigmund Freud und der Ursprung der Abwehr
Abwehr in Anna Freuds Ich-Psychologie
Abwehr in der Objektbeziehungstheorie
Abwehr in der Bindungstheorie
Abwehr, Coping und Emotionsregulation
Adaptivitätsniveaus von Abwehr
Entwicklungspsychologische und empirische Befunde zur Abwehr
George Vaillants Hierarchie der Abwehrmechanismen
Reifegradmodell der Abwehr: Von inter- zu intrapsychischen Mechanismen
Fluktuierende Reifegrade von Abwehr
Die Abwehrmechanismen
Definition und Klassifikation der Mechanismen: Ein Überblick
Prävalenz von Abwehrmechanismen
Abwehr im klinischen Kontext
Prävalenz von Abwehrmechanismen bei spezifischen Störungen
Abwehr bei affektiven Störungen
Depression
Angststörungen
Somatisierungsstörung
Abwehr bei Traumafolgestörungen
Abwehr und Neurosenstruktur
Abwehr und Persönlichkeitsstörungen
Borderlinestörung
Narzissmus
Abwehr in der Psychotherapie
Abwehrmechanismen in der Diagnostik
Fragebogen zur Empirischen Untersuchung von Abwehrmechanismen (FEUA)
Abwehr im psychotherapeutischen Prozess
Therapeutische Arbeit mit der Abwehr bei neurotischen Persönlichkeiten
Therapeutische Arbeit mit der Abwehr bei Persönlichkeitsstörungen
Transtheoretische Bezüge: Die schulenübergreifende Arbeit mit der Abwehr
Abwehr in der Kognitiven Verhaltenstherapie
Vom Labilisieren und Stärken der Abwehr
Abwehr und die therapeutische Beziehung
Empirische Befunde zur Veränderbarkeit von Abwehr
Widerstand
Konfrontations- und Rückzugsrupturen
Regression versus Progression
Widerstand bei Therapeut:innen
Therapeutischer Umgang mit dem Widerstand
Einfluss der Abwehrmechanismen von Therapeut:innen auf die Therapie
Abwehr – eine allzu menschliche Dynamik
Literatur