Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
312 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
1. Aufl. 2025
ISBN-13: 978-3-8379-3403-8
Bestell-Nr.: 3403
https://doi.org/10.30820/9783837963243
312 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
1. Aufl. 2025
ISBN-13: 978-3-8379-3403-8
Bestell-Nr.: 3403
https://doi.org/10.30820/9783837963243
Geschichte der Psychoanalyse in Brasilien
Produkt Verfügbarkeitsdatum: 01.05.2025
In Brasilien ist eine bewegte Geschichte der Psychoanalyse zu entdecken. Mit seinen besonderen gesellschaftlichen Begebenheiten bildete sich in diesem portugiesischsprachigen tropischen Land seit Ende des 19. Jahrhunderts die Freud’sche Lehre auf ihre ganz eigene Weise aus und spaltete sich in zahlreiche Umgestaltungen auf.
Hans Füchtner entführt seine Leser*innen über den Atlantik und stellt ihnen die wesentlichen Personen einer aufregenden, bislang in dieser Tiefe verborgen gebliebenen Geschichte Südamerikas vor. Von der ersten Rezeption der aus Europa importierten Analysetechnik in Rio de Janeiro, den Anfängen in São Paulo sowie dem Entstehen psychoanalytischer Vereinigungen bis zu den politischen Einflüssen der Diktatur und nach dem Wirtschaftsboom zeichnet er eine ereignisreiche Entwicklung nach. Ein Überblick zu Freuds brasilianischer Korrespondenz ergänzt die Erkundungen ebenso wie zahlreiche Gespräche, die der Autor vor Ort führte. Auf diese Weise regt er dazu an, vertieft über das Verhältnis von Psychoanalyse und Gesellschaft nachzudenken.
Hans Füchtner entführt seine Leser*innen über den Atlantik und stellt ihnen die wesentlichen Personen einer aufregenden, bislang in dieser Tiefe verborgen gebliebenen Geschichte Südamerikas vor. Von der ersten Rezeption der aus Europa importierten Analysetechnik in Rio de Janeiro, den Anfängen in São Paulo sowie dem Entstehen psychoanalytischer Vereinigungen bis zu den politischen Einflüssen der Diktatur und nach dem Wirtschaftsboom zeichnet er eine ereignisreiche Entwicklung nach. Ein Überblick zu Freuds brasilianischer Korrespondenz ergänzt die Erkundungen ebenso wie zahlreiche Gespräche, die der Autor vor Ort führte. Auf diese Weise regt er dazu an, vertieft über das Verhältnis von Psychoanalyse und Gesellschaft nachzudenken.
Vorwort
Psychosoziale Determinanten der Entwicklung der Psychoanalyse in Brasilien
Psychoanalyse in Brasilien bis zum Beginn der 1970er
Erste Rezeptionen der Psychoanalyse in Rio de Janeiro
Die Anfänge der Psychoanalyse in São Paulo
Das Entstehen psychoanalytischer Gesellschaften in Rio de Janeiro
Psychoanalyse in Porto Alegre
Die Círculos Brasileiros de Psicanálise
Die Psychoanalyse in Belo Horizonte
Wahre Psychoanalyse
Sedes Sapientiae
Psychoanalyse in schlechter Gesellschaft
Psychoboom und neue Psychoanalytische Institutionen
»Lacanfieber« und Lacangesellschaften
Psychoanalyse als Glaubenssache
Psychoanalyse in den Medien
»Kultur der Psychoanalyse«
Psychoanalytische Praxis und sozioökonomische Zwänge
Psychoanalytische Wahrnehmung sozialer Realität
Psychoanalyse in der Diktatur
Der Fall Amílcar Lobo: Die Wiederkehr des Verdrängten
Psychoanalytiker und ihre Gesellschaften in der Diktatur
Psychoanalysen nach dem Boom
Entzauberte Psychoanalyse und die Suche nach neuer Identität
Abwendung von der Vergangenheit und Wiedergutmachung
Freud und seine brasilianischen Briefpartner. Ein Überblick
Literatur
Interviews und Gespräche
Sonstige hilfreiche Kontakte
Psychosoziale Determinanten der Entwicklung der Psychoanalyse in Brasilien
Psychoanalyse in Brasilien bis zum Beginn der 1970er
Erste Rezeptionen der Psychoanalyse in Rio de Janeiro
Die Anfänge der Psychoanalyse in São Paulo
Das Entstehen psychoanalytischer Gesellschaften in Rio de Janeiro
Psychoanalyse in Porto Alegre
Die Círculos Brasileiros de Psicanálise
Die Psychoanalyse in Belo Horizonte
Wahre Psychoanalyse
Sedes Sapientiae
Psychoanalyse in schlechter Gesellschaft
Psychoboom und neue Psychoanalytische Institutionen
»Lacanfieber« und Lacangesellschaften
Psychoanalyse als Glaubenssache
Psychoanalyse in den Medien
»Kultur der Psychoanalyse«
Psychoanalytische Praxis und sozioökonomische Zwänge
Psychoanalytische Wahrnehmung sozialer Realität
Psychoanalyse in der Diktatur
Der Fall Amílcar Lobo: Die Wiederkehr des Verdrängten
Psychoanalytiker und ihre Gesellschaften in der Diktatur
Psychoanalysen nach dem Boom
Entzauberte Psychoanalyse und die Suche nach neuer Identität
Abwendung von der Vergangenheit und Wiedergutmachung
Freud und seine brasilianischen Briefpartner. Ein Überblick
Literatur
Interviews und Gespräche
Sonstige hilfreiche Kontakte