51000.jpg51000.jpg

Verlag: Klett Cotta/Psychosozial-Verlag
32 Seiten, Geheftet
Erschienen: ? ?
Bestell-Nr.: 51150
Gerhard Schneider

Ein »unmöglicher Beruf« (Freud) - zur aporetischen Grundlegung der psychoanalytischen Behandlungstechnik und ihrer Entwicklung

Psyche, 2006, 60(9-10), 900-931

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Unter einer aporetischen Konstellation des Analysierens wird eine solche verstanden, in der sich das Analysieren im klinischen Kontext grundsätzlich in Frage gestellt sieht und in der es keine methodisch ableitbare Lösung gibt. Es wird die Auffassung vertreten, dass aporetische Konstellationen unablösbar zum Analysieren gehören, und es wird die These formuliert, dass Analysieren als analytische Praxis essentiell aporetischer Art ist und zu einem wesentlichen Teil darin besteht, aporetische Konstellationen in analytischer Weise aufzulösen und zu transformieren (Analysieren heißt, Analysieren möglich zu machen). Dies wird unter anderem für Widerstand und Übertragung, sodann für Gegenübertragung und Agieren als zentralen Aspekten für die weitere Entwicklung der klinischen Psychoanalyse dargestellt. Es wird betont, dass die für die analytische Technik charakteristische Dauerreflexion in der vorgeschlagenen Perspektive als oszillierende Bewegung zwischen De- und Re-Aporetisierungsprozessen rekonstruierbar ist und dass sich die Entwicklung der postklassischen Technik überhaupt als Auseinandersetzung mit aporetischen Konstellationen verstehen lässt, die in der klassischen Technik nicht transformiert wurden. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten
Assmann, Jan
Archäologie und Psychoanalyse. Zum Einfluss Freuds auf die Kultur- und Religionswissenschaft
Psyche, 2006,60(9-10),1040-1053

Bohleber, Werner
Zur Aktualität von Sigmund Freud - wider das Veralten der Psychoanalyse
Psyche, 2006,60(9-10),783-797

Bollas, Christopher
Übertragungsdeutung als ein Widerstand gegen die freie Assoziation
Psyche, 2006,60(9-10),932-947

Green, Andre
Bemerkungen für eine Auszeit. (Zu einer Psychoanalyse der Zukunft)
Psyche, 2006,60(9-10),881-899

King, Vera
Faszination und Anstößigkeit: Der »Fall Dora« im Entstehungs- und Veränderungsprozess der Psychoanalyse
Psyche, 2006,60(9-10),978-1004

Laplanche, Jean
Die »Drei Abhandlungen« und die Verführungstheorie
Psyche, 2006,60(9-10),1005-1017

Rohde-Dachser, Christa
Über Hingabe, Tod und das Rätsel der Geschlechtlichkeit. Freuds Weiblichkeitstheorie aus heutiger Sicht
Psyche, 2006,60(9-10),948-977

Schneider, Gerhard
Ein »unmöglicher Beruf« (Freud) - zur aporetischen Grundlegung der psychoanalytischen Behandlungstechnik und ihrer Entwicklung
Psyche, 2006,60(9-10),900-931

Solms, Mark
Sigmund Freud heute. Eine neurowissenschaftliche Perspektive auf die Psychoanalyse
Psyche, 2006,60(9-10),829-859

Tögel, Christfried
Sigmund Freuds Praxis. Visiten und Ordination - Psychoanalysen - Einnahmen
Psyche, 2006,60(9-10),860-880

Wallerstein, Robert S.
Entwicklungslinien der Psychoanalyse seit Freud: Divergenzen und Konvergenzen einer Wissenschaft im steten Wandel
Psyche, 2006,60(9-10),798-828

Whitebook, Joel
Wissenschaft und Religion: Zur Problematik von Objektivität und Kritik der Psychoanalyse
Psyche, 2006,60(9-10),1018-1039

Werner BohleberS. 783–797Zur Aktualität von Sigmund Freud - wider das Veralten der Psychoanalyse
Psyche, 2006, 60(9-10), 783-797
Robert S. WallersteinS. 798–828Entwicklungslinien der Psychoanalyse seit Freud: Divergenzen und Konvergenzen einer Wissenschaft im steten Wandel
Psyche, 2006, 60(9-10), 798-828
Mark SolmsS. 829–859Sigmund Freud heute. Eine neurowissenschaftliche Perspektive auf die Psychoanalyse
Psyche, 2006, 60(9-10), 829-859
Christfried TögelS. 860–880Sigmund Freuds Praxis. Visiten und Ordination - Psychoanalysen - Einnahmen
Psyche, 2006, 60(9-10), 860-880
André GreenS. 881–899Bemerkungen für eine Auszeit. (Zu einer Psychoanalyse der Zukunft)
Psyche, 2006, 60(9-10), 881-899
Gerhard SchneiderS. 900–931Ein »unmöglicher Beruf« (Freud) - zur aporetischen Grundlegung der psychoanalytischen Behandlungstechnik und ihrer Entwicklung
Psyche, 2006, 60(9-10), 900-931
Christopher BollasS. 932–947Übertragungsdeutung als ein Widerstand gegen die freie Assoziation
Psyche, 2006, 60(9-10), 932-947
Christa Rohde-DachserS. 948–977Über Hingabe, Tod und das Rätsel der Geschlechtlichkeit. Freuds Weiblichkeitstheorie aus heutiger Sicht
Psyche, 2006, 60(9-10), 948-977
Vera KingS. 978–1004Faszination und Anstößigkeit: Der »Fall Dora« im Entstehungs- und Veränderungsprozess der Psychoanalyse
Psyche, 2006, 60(9-10), 978-1004
Jean LaplancheS. 1005–1017Die »Drei Abhandlungen« und die Verführungstheorie
Psyche, 2006, 60(9-10), 1005-1017
Joel WhitebookS. 1018–1039Wissenschaft und Religion: Zur Problematik von Objektivität und Kritik der Psychoanalyse
Psyche, 2006, 60(9-10), 1018-1039
Jan AssmannS. 1040–1053Archäologie und Psychoanalyse. Zum Einfluss Freuds auf die Kultur- und Religionswissenschaft
Psyche, 2006, 60(9-10), 1040-1053
Günter Gödde S. 1054–1060Zum Erscheinen des Briefwechsels zwischen Sigmund und Anna Freud
Psyche, 2006, 60(9/10), 1054-1060