51000.jpg51000.jpg

Verlag: Klett Cotta/Psychosozial-Verlag
14 Seiten, Geheftet
Erschienen: ? ?
Bestell-Nr.: 51118
Jan Assmann

Archäologie und Psychoanalyse. Zum Einfluss Freuds auf die Kultur- und Religionswissenschaft

Psyche, 2006, 60(9-10), 1040-1053

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Sigmund Freuds Einfluss auf die Kultur- und Religionswissenschaft wird erörtert. Freuds kulturellen Schriften wird das Verdienst zugesprochen, auf die unbewusste Dimension der Tradition im Sinne einer kollektiven Übertragung aufmerksam gemacht zu haben. Es wird betont, dass diese Dimension nicht in der individuellen Psyche, sondern im kulturellen Gedächtnis zu lokalisieren ist, in das jeder einzelne hineinsozialisiert wird. In den je individuellen psychischen Strukturen prägen sich kulturell vermittelte Übertragungen aus. Das kulturelle Gedächtnis wird also nicht, wie Freud annimmt, phylogenetisch vererbt, sondern ontogenetisch erworben: nicht durch bewusstes Lernen, sondern über Spracherwerb, Kommunikation und komplexe interaktive Prozesse, die weit über das bewusst Erlebte und Verarbeitete hinausgehen. Es wird die Ansicht vertreten, dass sich die Archäologie als Methodologie eines Vorstoßes in das Gebiet des Nichtüberlieferten und Vergessenen verstehen lässt, die Arbeit des Archäologen entsprechend als eine Art psychoanalytischer Erinnerungsarbeit. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten
Assmann, Jan
Archäologie und Psychoanalyse. Zum Einfluss Freuds auf die Kultur- und Religionswissenschaft
Psyche, 2006,60(9-10),1040-1053

Bohleber, Werner
Zur Aktualität von Sigmund Freud - wider das Veralten der Psychoanalyse
Psyche, 2006,60(9-10),783-797

Bollas, Christopher
Übertragungsdeutung als ein Widerstand gegen die freie Assoziation
Psyche, 2006,60(9-10),932-947

Green, Andre
Bemerkungen für eine Auszeit. (Zu einer Psychoanalyse der Zukunft)
Psyche, 2006,60(9-10),881-899

King, Vera
Faszination und Anstößigkeit: Der »Fall Dora« im Entstehungs- und Veränderungsprozess der Psychoanalyse
Psyche, 2006,60(9-10),978-1004

Laplanche, Jean
Die »Drei Abhandlungen« und die Verführungstheorie
Psyche, 2006,60(9-10),1005-1017

Rohde-Dachser, Christa
Über Hingabe, Tod und das Rätsel der Geschlechtlichkeit. Freuds Weiblichkeitstheorie aus heutiger Sicht
Psyche, 2006,60(9-10),948-977

Schneider, Gerhard
Ein »unmöglicher Beruf« (Freud) - zur aporetischen Grundlegung der psychoanalytischen Behandlungstechnik und ihrer Entwicklung
Psyche, 2006,60(9-10),900-931

Solms, Mark
Sigmund Freud heute. Eine neurowissenschaftliche Perspektive auf die Psychoanalyse
Psyche, 2006,60(9-10),829-859

Tögel, Christfried
Sigmund Freuds Praxis. Visiten und Ordination - Psychoanalysen - Einnahmen
Psyche, 2006,60(9-10),860-880

Wallerstein, Robert S.
Entwicklungslinien der Psychoanalyse seit Freud: Divergenzen und Konvergenzen einer Wissenschaft im steten Wandel
Psyche, 2006,60(9-10),798-828

Whitebook, Joel
Wissenschaft und Religion: Zur Problematik von Objektivität und Kritik der Psychoanalyse
Psyche, 2006,60(9-10),1018-1039

Werner BohleberS. 783–797Zur Aktualität von Sigmund Freud - wider das Veralten der Psychoanalyse
Psyche, 2006, 60(9-10), 783-797
Robert S. WallersteinS. 798–828Entwicklungslinien der Psychoanalyse seit Freud: Divergenzen und Konvergenzen einer Wissenschaft im steten Wandel
Psyche, 2006, 60(9-10), 798-828
Mark SolmsS. 829–859Sigmund Freud heute. Eine neurowissenschaftliche Perspektive auf die Psychoanalyse
Psyche, 2006, 60(9-10), 829-859
Christfried TögelS. 860–880Sigmund Freuds Praxis. Visiten und Ordination - Psychoanalysen - Einnahmen
Psyche, 2006, 60(9-10), 860-880
André GreenS. 881–899Bemerkungen für eine Auszeit. (Zu einer Psychoanalyse der Zukunft)
Psyche, 2006, 60(9-10), 881-899
Gerhard SchneiderS. 900–931Ein »unmöglicher Beruf« (Freud) - zur aporetischen Grundlegung der psychoanalytischen Behandlungstechnik und ihrer Entwicklung
Psyche, 2006, 60(9-10), 900-931
Christopher BollasS. 932–947Übertragungsdeutung als ein Widerstand gegen die freie Assoziation
Psyche, 2006, 60(9-10), 932-947
Christa Rohde-DachserS. 948–977Über Hingabe, Tod und das Rätsel der Geschlechtlichkeit. Freuds Weiblichkeitstheorie aus heutiger Sicht
Psyche, 2006, 60(9-10), 948-977
Vera KingS. 978–1004Faszination und Anstößigkeit: Der »Fall Dora« im Entstehungs- und Veränderungsprozess der Psychoanalyse
Psyche, 2006, 60(9-10), 978-1004
Jean LaplancheS. 1005–1017Die »Drei Abhandlungen« und die Verführungstheorie
Psyche, 2006, 60(9-10), 1005-1017
Joel WhitebookS. 1018–1039Wissenschaft und Religion: Zur Problematik von Objektivität und Kritik der Psychoanalyse
Psyche, 2006, 60(9-10), 1018-1039
Jan AssmannS. 1040–1053Archäologie und Psychoanalyse. Zum Einfluss Freuds auf die Kultur- und Religionswissenschaft
Psyche, 2006, 60(9-10), 1040-1053
Günter GöddeS. 1054–1060Zum Erscheinen des Briefwechsels zwischen Sigmund und Anna Freud
Psyche, 2006, 60(9/10), 1054-1060