82067.jpg82067.jpg
Buchreihe: CIP-Medien
155 Seiten, Broschur, 170 x 220 mm
1. Auflage 2019
Erschienen: Februar 2019
ISBN-13: 978-3-86294-067-7
Bestell-Nr.: 82067

Risiken der Betreuung in Kinderkrippen

Neue empirische Studien

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Entwicklungspsychologische Studien, die die Bindungssicherheit eines Kindes mit seinen Eltern untersuchten und zum Teil feststellten, dass die Kinderkrippe keine ausreichende Bindungssicherheit herstellte, sondern bei einem Teil der Kinder zu Stress-Schäden führt, fanden bisher keine Beachtung. Unser Projekt hatte nun das Ziel den Stress von ErzieherInnen, Kindern und deren Eltern zu erfassen. Unsere methodischen Zugängen waren: Beobachtungsstudie, Online-Befragung von ErzieherInnen, Interviews mit ErzieherInnen, mit Müttern, mit einem ganzen Team. Ergebnis ist die Kinderkrippen-Ampel, die als Audit-Vorlage für die Qualitätsprüfung von Kinderkrippen dienen kann. Bezüglich weiterer Forschung ist von größter Bedeutung, dass z.B. Elternbefragungen keine brauchbaren Daten liefern. Methodisch ist es zwingend erforderlich nur noch Beobachtungsstudien durchzuführen – wie die von Samel und Wedlich (in diesem Buch) – sowie Cortisol-Speichelmessungen im Querschnitt und im Längsschnitt durchzuführen. Ohne diese beiden methodischen Schwerpunkte bleiben Studien widersprüchlich und lassen die wichtigsten Fragen offen.