3256.jpg3256.jpg
Buchreihe: Diskurse der Psychologie
219 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
1. Aufl. 2023
Erschienen: Juli 2023
ISBN-13: 978-3-8379-3256-0
Bestell-Nr.: 3256
https://doi.org/10.30820/9783837961140
Leseprobe

Wie Destruktivität die Geschichte lenkt

Psychopathologien und Auswege

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Vor etwa 10.000 bis 12.000 Jahren begannen unsere Ahnen, Landwirtschaft zu betreiben und sesshaft zu werden. Im Zuge dessen entstand im Kampf um Besitztum und Macht ein Menschentypus, der bereit war, nicht nur Tiere, sondern auch andere Menschen zu töten. Das aggressive Verhalten wurde nach und nach immer vielfältiger und grausamer, gipfelte schließlich in der Erschaffung moderner Waffen.

Die Autorinnen und Autoren betrachten die Entwicklung der menschlichen Destruktivität aus unterschiedlichen Blickwinkeln und stellen dabei die Frage, inwieweit psychopathologisch anmutende Phänomene unter bestimmten Umständen auch eine konstruktive Entwicklung auslösen und so positiv bewertet werden können.

Mit Beiträgen von Aleida Assmann, Johannes Dillinger, Mark Galliker, Andreas Herberg-Rothe, Gerd Jüttemann, Hartmut Kiehling, Kai Krüger, Adelheid Kühne, Eva Lacour, Burkhard Liebsch, Christoph Marx, Roland Mayrhofer, Karl Heinz Metz, Hans-Peter Michels, Siegfried Preiser, Gert Sommer und Hannes Stubbe
Zur Einführung
Der lange Weg zu einem dauerhaften Frieden
Gerd Jüttemann


Kann man die Vergangenheit reparieren?
Aleida Assmann

Töten im Krieg
Zwischen Machtstreben und Notwehr
Andreas Herberg-Rothe

Feinde und Kriege
Gert Sommer

Zur Psychopathologie der Kriegswaffenerfinder
Hannes Stubbe

Terrorismus
Kommunikative und emotionale Aspekte politischer Gewaltkriminalität
Johannes Dillinger

Psychologische Aspekte der Hexenverfolgung
Johannes Dillinger

Anmerkungen zur Psychologie des Absolutismus
Johannes Dillinger

Koloniale Herrschaft und psychische Selbstbefreiung
Christoph Marx

Religiöser Nationalismus und Destruktivität
Der Genozid an den Christen Anatoliens
Eva Lacour

Trauer zwischen Resignation und Aufbegehren
Geschichtliche und politische Dimensionen
Burkhard Liebsch

Die Schatten Kains
.ber Genese und Pathologie der Geschichte
Karl Heinz Metz

Mächtige Psychopathen
Hartmut Kiehling

Die transatlantische Sklaverei
Praktiken der Zurichtung von Subjekten und ihre Überwindung
Hans-Peter Michels

Massaker
Über die psychische und politische Wirkung extremer Grausamkeit
Roland Mayrhofer

Von der Familie lernen?
Zusammenhalt und Resilienz von Gesellschaften als Bollwerk gegen Destruktivität
Siegfried Preiser

Korruption im Wandel der Zeiten
Adelheid Kühne

Austausch und Destruktion
Mark Galliker

Über die Unzulänglichkeit ökonomischer Theorien zur Erklärung nationaler Wiederaufbauprozesse
nach zerstörerischen Kriegen
Kai Krüger