2558.jpg2558.jpg
Buchreihe: Forschung Psychosozial
33 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: September 2015
ISBN-13: 978-3-8379-2558-6
Bestell-Nr.: 2558
Leseprobe

Die Reaktionen eines Säuglings zwischen drei und fünf Monaten auf verschiedene Umweltreize

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Prof. Dr. Hans Müller-Braunschweig (1926–2014) war Psychoanalytiker, Leiter des Psychoanalytischen Instituts Gießen und Lehranalytiker der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV).

Geboren in Berlin als Sohn der Psychoanalytiker Dr. Carl und Ada Müller-Braunschweig, machte er 1953 das Diplom in Psychologie und absolvierte von 1958 bis 1963 die psychoanalytische Ausbildung in Berlin und Gießen. Er habilitierte sich 1975 am Fachbereich Humanmedizin mit einer frühen und innovativen Form der Säuglingsforschung unter Zuhilfename von Filmaufnahmen. Ab 1976 hatte er eine Professur für klinische Psychosomatik an der Justus-Liebig-Universität Gießen inne. Von 1970 bis 1984 war er Leiter des Gießener Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapiee und arbeitete danach in freier Praxis. Ab 1982 widmete er sich der Selbsterfahrung und Ausbildung in Körperpsychotherapie.

Diese Schrift ist ein Auszug aus seinem Buch
Die Wirkung der frühen Erfahrung. Das erste Lebensjahr und seine Bedeutung für die psychische Entwicklung (Stuttgart: Klett 1975). Das Gießener Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie hat sie aus Anlass der Gedenkfeier zu Ehren von Hans Müller-Braunschweig am 10.10.2015 herausgegeben.
Inhalt

Einführung
Uwe Gieler, Johannes Kruse, Falk Leichsenring, Frank Leweke und Hans-Jürgen Wirth

Die Gießener Schule (1998)
Dieter Beckmann

Untersuchungen über Herzneurose (1964)
Peter Fürstenau, Eugen Mahler, H. Morgenstern, Hans Müller-Braunschweig, Horst-Eberhard Richter & R. Staewen

Fernsehübertragung psychoanalytischer Interviews (1967)
Horst-Eberhard Richter

Kontrolle von Psychotherapieresultaten (1969)
Dieter Beckmann, Horst-Eberhard Richter & Jörn W. Scheer

Die Prostituierten als soziale »out group« (1972)
Dorothea von Ritter-Röhr

Selbsthilfegruppen in der Psychotherapie (1975)
Michael L. Moeller

Die Reaktionen eines Säuglings zwischen drei und fünf Monaten auf verschiedene Umweltreize (Filmuntersuchung) (1975)
Hans Müller-Braunschweig

Das Asthma bronchiale im Zusammenhang familiendynamischer Vorgänge (1978)
Annegret Overbeck & Gerd Overbeck

Sieben Jahre Erfahrung mit der analytischen Zwei-Wochen-Paartherapie (1978)
Horst-Eberhard Richter & Hans-Jürgen Wirth

Skalierung psychosomatischer Beschwerdenkomplexe mit dem Gießener Beschwerdebogen (GBB) (1979)
Elmar Brähler & Jörn W. Scheer

Integrative stationäre Psychotherapie (1980)
Klaus Möhlen & Gerd Heising

Über Sozialtherapie in der Obdachlosenarbeit (1980)
Norbert Spangenberg & Hans-Jürgen Wirth

Angst und Methode in der Krebsbehandlung (1996)
Peter Möhring

Kleinkindforschung und psychosomatische Störungen (2000)
Wolfgang Milch

Neuronale Aktivitätsmuster auf affektinduktive Reize bei Alexithymie (2004)
Frank Leweke, Rudolf Stark, Wolfgang Milch, Regina Kurth, Anne Schienle, Peter Kirsch, Markus Stingl, Christian Reimer & Dieter Vaitl

Grenzen und Gefahren der therapeutischen Beziehung (2004)
Christian Reimer

Psychosomatik der Haut – Das Haut-Ich (2006)
Uwe Gieler

Psychodynamische Familientherapie (2007)
Terje Neraal

Traumatische Schönheit (2008)
Burkhard Brosig, Uwe Gieler & Günther Oesterle

Psychoanalytisch-orientierte Fokaltherapie der sozialen Phobie (2008)
Ein Behandlungsmanual auf der Grundlage der supportiv-expressiven Therapie Luborskys
Falk Leichsenring, Manfred E. Beutel & Eric Leibing

Zum Stand der Selbsthilfe in Deutschland – unter besonderer Berücksichtigung der Sucht-Selbsthilfe (2009)
Jürgen Matzat

Der somatoforme Patient im Konsildienst: Praxisorientierte Diagnostik und Therapie (2010)
Astrid Larisch & Kurt Fritzsche

Quo Vadis Psychosomatische Medizin und Psychotherapie? (2012)
Johannes Kruse, Manfred E. Beutel & Wolfgang Herzog

Wider eine Moral der Leidensfeindlichkeit – Interview mit Horst-Eberhard Richter (2005)
Uwe Gieler

Autorinnen und Autoren

Quellennachweise