3260.jpg3260.jpg
Buchreihe: Psyche und Gesellschaft
301 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
2., korrigierte Auflage 2023
Erschienen: Juni 2023
ISBN-13: 978-3-8379-3260-7
Bestell-Nr.: 3260
https://doi.org/10.30820/9783837961188

Mit einem Geleitwort von Christoph Türcke
Leseprobe

Die Illusion grenzenloser Verfügbarkeit

Über die Bedeutung von Grenzen für Psyche und Gesellschaft

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Die Auflösung von Grenzen kann Freiheit ermöglichen – Grenzenlosigkeit aber, etwa beim Verbrauch von Ressourcen, kann auch Lebensgrundlagen zerstören und zu Verunsicherungen des Individuums führen. Die Autor*innen thematisieren das Ringen um Grenzen und ihre Bedeutung für die individuelle Psyche, für Gruppen und die Gesellschaft.

Einen Schwerpunkt bilden Arbeiten zur Transgender-Thematik, die sich mit der potenziellen Kränkung durch eine biologisch angelegte Geschlechtlichkeit beschäftigen. Weitere Beiträge thematisieren das bittere Anerkennenmüssen einschränkender Behinderungen, die Ursachen der Klimakrise und die Notwendigkeit angesichts von
end-of-life decisions, die Begrenzung des eigenen Lebens anerkennen zu müssen.

Mit Beiträgen von Bernd Ahrbeck, Josef Christian Aigner, David Bell, Heribert Blass, Arne Burchartz, Frank Dammasch, Hans Hopf, Heribert Kellnhofer, Vera King, Hans-Geert Metzger, Martin Teising, Sally Weintrobe, Jean-Pierre Wils, Hans-Jürgen Wirth und Achim Würker
Geleitwort
Christoph Türcke

Vorwort
Martin Teising & Arne Burchartz

In der Grenzenlosigkeit
Anmerkungen zu einer halbierten Anthropologie
Jean-Pierre Wils

Die Kontaktschranke, eine Metapher aus der Psychoanalyse
Zum Verständnis von Grenzen und Entgrenzungen im körperlichen, psychischen, sozialen und politischen Sinn
Martin Teising

Narzissmus und Verletzlichkeit
Zwischen Gotteskomplex und selbstreflexivem Selbst
Hans-Jürgen Wirth

Vom Prothesengott zum Schöpfergott?
Zur Kulturkritik menschlicher Grenzenlosigkeit und Selbstschöpfung
Josef Christian Aigner

Transgender: Versuch einer Ortsbestimmung zwischen seelischem Konflikt und politischem Programm
Heribert Blass

Adoleszente Identitätsbildung in Zeiten des Selbstoptimierungszwanges
Arne Burchartz

Gender, Utopie und die Bedeutung der Urszene
Hans-Geert Metzger

Toxische Männlichkeit – Kampfbegriff oder psychoanalytisch erklärbare Persönlichkeitsstörung?
Hans Hopf

Sprache und Macht
Psychoanalytisch-symboltheoretische Hypothesen zur Problematik identitätspolitischer Sprachnormierungen
Achim Würker

Möglichkeitsräume für das Denken über Geschlechts- und Körperdysphorie mit Adoleszenten
Werkstattgespr.ch mit einem Gruppenpsychotherapeuten
Heribert Kellnhofer & Frank Dammasch

»Ändern Sie nicht Ihre Einstellungen«
Anmerkungen zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie
in Großbritannien
David Bell

Inklusive Illusionen
Bernd Ahrbeck

Ewiger Aufbruch – unbegrenzte Verfügbarkeit
Zeitgenössische Illusionen im Umgang mit Vergänglichkeit und Generationenspannung
Vera King

Das Phantasma grenzenloser Autonomie am Beispiel der Diskussion um den assistierten Suizid
Martin Teising

Klimakrise – von der Illusion zur Wahnvorstellung
Überlegungen zur zunehmenden Verrücktheit
Sally Weintrobe