2397.jpg2397.jpg
Buchreihe: Forschung Psychosozial
193 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: Oktober 2014
ISBN-13: 978-3-8379-2397-1
Bestell-Nr.: 2397
Leseprobe

Individualpsychologie in Berlin

Eine historische Spurensuche

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Die Geschichte der Individualpsychologie Alfred Adlers in Berlin beginnt in den 1920er Jahren mit einer Fülle von therapeutischen, beraterischen und pädagogischen Aktivitäten. Dazu gehörte auch die Gründung eines Ausbildungsinstituts. Durch Spaltungen als Organisation im Auflösungsprozess begriffen, ordneten sich dann Einzelne in die NS-Psychotherapie ein, während andere emigrieren mussten. Erst Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erlebte die Individualpsychologie in Berlin einen neuen Aufschwung, der 1992 zur Gründung des Alfred Adler Instituts Berlin führte.

Der historische Überblick wird durch Beiträge zu einzelnen wichtigen Personen wie Fritz Künkel, Manes Sperber, Henry Jacoby und Arthur Kronfeld ergänzt. Weiterhin widmet sich der Band der Rolle der Psychoanalyse und Individualpsychologie im Nationalsozialismus, der Gründung und Entwicklung des Alfred Adler Instituts und dem individualpsychologischen Kinderheim in Frohnau.

Mit Beiträgen von Almuth Bruder-Bezzel, Gisela Deising, Ursula Heuss-Wolff, Wolfgang Lehnert, Andreas Peglau, Hans-Rudolf Schiesser, Sabine Siebenhüner und Peter Vogelsänger

Inhalt

Vorwort

Geschichte der Individualpsychologie in Berlin
Almuth Bruder-Bezzel

Fritz Künkels Beitrag zur individualpsychologischen Neurosenlehre
Sabine Siebenhüner

Das heilpädagogische Kinderheim in Berlin-Frohnau
Zum Wirken der Individualpsychologin Annemarie Wolff
Ursula Heuss-Wolff

Manès Sperber: Ein treuer Ketzer – nicht nur der Individualpsychologie
Hans-Rudolf Schiesser

Henry Jacoby: Ein Leben für eine bessere menschliche Gemeinschaft
Gisela Deising

Arthur Kronfeld: Nervenarzt, Psychotherapeut und Individualpsychologe
Eine Spurensuche in Berlin
Peter Vogelsänger

Psychoanalyse und Individualpsychologie im Nationalsozialismus
Zwischen Verfolgung und Kollaboration
Andreas Peglau

20 Jahre Alfred Adler Institut in Berlin
Ein Kind der Wende
Wolfgang Lehnert

Autorinnen und Autoren

Abbildungsnachweis

Personenregister

»Insgesamt gibt die Aufsatzsammlung einen guten und facettenreichen Überblick über die anfangs konflikthafte, aber auch von viel Engagement getragene Geschichte dieser in Berlin eher kleinen Gruppierung  ...«

Andrea Huppke, Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse Heft 55 (1/2015)

»Das Buch ist all denen zu empfehlen, die an der (Historie) der Individualpsychologie und der Geschichte der Psychotherapie und Sozialen Arbeit im Allgemeinen und der Berlins im Besonderen interessiert sind  ...«

Hans-Peter Heekerens, www.socialnet.de