2030.jpg2030.jpg
Buchreihe: Psychoanalytische Pädagogik
283 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: März 2010
ISBN-13: 978-3-8379-2030-7
Bestell-Nr.: 2030
Leseprobe

Schuldbewusstsein und reale Schuld

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Der Band führt interdisziplinär in ein Thema ein, das vielen Praktikern in Pädagogik und Therapie, aber auch Jugendgerichtsbarkeit oder Seelsorge auf den Nägeln brennt. Beim Umgang mit jugendlichen Gewalttätern, die lebensgeschichtlich zugleich Opfer sind, aber weder als solche behandelt werden können noch wollen, stellen sich Fragen wie: Welchen Umgang mit Schuld erwarten wir von ihnen? Was könnte unsere Aufgabe bei der »Verarbeitung« von Schuld sein? Dies sprengt die Grenzen herkömmlicher therapeutischer und pädagogischer Zugänge.

Die Beiträge zeigen, warum der Umgang mit Schuld und nicht nur mit Schuldbewusstsein zu einem unvermeidlichen Thema der Psychoanalyse und vor allem der Psychoanalytischen Pädagogik geworden ist. Sie bieten Strategien für einen produktiven Umgang und zeigen auch, warum die Pädagogik bei diesen Fragen über den eigenen Tellerrand blicken und die Auseinandersetzung mit Juristen, Therapeuten, Theologen und dem politischen Zeitgeschehen führen muss.

Mit Beiträgen von Michael Bongardt, Micha Brumlik, Michael B. Buchholz, Rebecca Friedmann, Manfred Gerspach, Ludwig Haesler, Mathias Hirsch, Jürgen Körner, Franziska Lamott, Kathrin Mörtl, Burkhard Müller, Barbara Rendtorff, Achim Schröder, Philipp Walkenhorst und Silke Wolter
Inhalt

Vorwort

Einleitung
Schuld und Schuldbewusstsein
Jürgen Körner und Burkhard Müller

I Der psychoanalytische Blick auf das Verhältnis von Schuld und Schuldgefühlen

Schuld und Schuldgefühl aus psychoanalytischer Sicht
Mathias Hirsch

Von der Angst vor Vernichtung, Rache und Vergeltung zum Gewissen
Psychoanalytische Überlegungen zur Entwicklung von Schuldbewusstsein und Verantwortungsgefühl
Ludwig Haesler

II Pädagogische Arbeit mit Schuldig-Gewordenen

Chancen und Grenzen der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen, die schuldig geworden sind
Ein Fallbeispiel aus dem Denkzeit-Training
Rebecca Friedmann und Silke Wolter

Was erwarten wir in der Arbeit mit Menschen, die schuldig geworden sind?
Versuch einer psychoanalytisch-pädagogischen Perspektive auf den Fall Markus
Jürgen Körner

Was erwarten wir in der Arbeit mit Menschen, die schuldig geworden sind?
Der Fall Markus in sozialpädagogischer Perspektive
Burkhard Müller

Reale Schuld – die Rolle des impliziten Wissens in der therapeutischen Auseinandersetzung
Aus einer Untersuchung an Sexualstraftätern
Michael B. Buchholz, Franziska Lamott, Kathrin Mörtl

III Entwicklungschancen im Kontext pädagogischer Institutionen

Adoleszenz und Schuldgefühle
Ablösung – Liebe – Gewalt
Achim Schröder

Schuld, Schuldgefühle und Ritalin
Manfred Gerspach

»Das bist du deinen Eltern schuldig!«
Vom Geben und Fordern zwischen Eltern und Kindern
Barbara Rendtorff

IV Gesellschaftliche Perspektiven

Jenseits von Angst und Strafe
Theologisches und Philosophisches zum Thema Schuld
Michael Bongardt

Schuld – Verantwortung – Jugendgefängnis
Wie geht das zusammen?
Philipp Walkenhorst

Die Schuld der Väter
Micha Brumlik

Autorinnen und Autoren

»Der Band führt interdisziplinär in ein Thema ein, das vielen Praktikern in Pädagogik und Therapie, aber auch Jugendgerichtsbarkeit oder Seelsorge auf den Nägeln brennt  ...«

Peter Schipek, www.lernwelt.at

»Das Thema Schuldbewusstsein und reale Schuld wird von vielen Seiten beleuchtet. Dieses Buch regt auf jeden Fall zum Nachdenken an  ...«

Juliane Jelinski, www.uni-online.de

»Ich kann das Buch jedem empfehlen, der sich im Zuge seines Studium (oder seiner Ausbildung bzw. aus Interesse in der Freizeit) im Bereich der Sozialen Arbeit mit diesem Thema beschäftigen will  ...«

Hasan Kutay, www.uni-online.de

»Das Buch zeigt eine weit gefächerte Betrachtung von Schuld und Schulgefühlen, Schuldbewusstsein und realer Schuld aus verschiedenen Perspektiven  ...«

Eugenia Lazaridis, www.uni-online.de

»Zusammenfassend kann man sagen, dass das Buch deutlich macht warum das Thema Schuld und nicht bloß mit Schuldbewusstsein unabwendbar für die Psychoanalyse und für die Psychoanalytische Pädagogik ist  ...«

Sarah Lehnert, www.uni-online.de

»Durch einige Fallbeispiele wird das Buch lebendig gehalten  ...«

Susanne Roth, www.uni-online.de

»Experten der Jugendarbeit und Psychoanalytiker gehen in einer Vielzahl von Beiträgen in diesem Buch auf das Thema ein und betrachten es jeweils von ihren ganz spezifischen Standpunkten aus  ...«

Christian Döring, www.amazon.de

»Auf einer Tagung der Kommission Psychoanalytischer Pädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft wurden im Herbst 2008 Fragen der ethischen Problematik von Schuld diskutiert, die den Ausgangspunkt dieses Buches bilden  ...«

, Soziale Arbeit 11/2010, Zeitschrift für soziale sozialverwandte Gebiete

»Somit ist hier ein wunderbares Buch für Praktiker und am Thema Interessierte entstanden, das auch gut verständlich zu lesen ist  ...«

Vogt Jost-Wilhelm, gilde rundbrief der Gilde Soziale Arbeit – GISA – 65. Jahrgang 2011, Heft 1