34 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2019
Bestell-Nr.: 29195
https://doi.org/10.30820/1616-8836-2019-1-17
abonnieren
Hans-Jürgen Wirth
Von der »Unfähigkeit zu trauern« bis zur »Willkommenskultur« (PDF)
Zur psychopolitischen Geschichte der Bundesrepublik
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Im Unterschied zu den meisten anderen Ländern hat die Flüchtlingskrise in Deutschland nicht nur zu einem Erstarken rechtspopulistischer Tendenzen geführt, sondern auch eine Hilfsbereitschaft hervorgerufen, die den Namen »Willkommenskultur« erhielt. Eine ähnliche Besonderheit war auch schon bei den Reaktionen der deutschen Bevölkerung auf Tschernobyl und Fukushima deutlich geworden. Der Autor entwickelt die sozialpsychoanalytische These, dass die jahrzehntelange selbstkritische Auseinandersetzung der Deutschen mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit ein psychokulturelles Klima geschaffen hat, in dem ein besonders intensives Engagement in der Friedensbewegung, der Ökologiebewegung, der Anti-Atomkraftbewegung und in der sozialen Bewegung für die Integration der Flüchtlinge möglich wurde.
Abstract:
In contrast to most other countries, in Germany the refugee crisis has not only led to a strengthening of right-wing populist tendencies, but has also given rise to a willingness to help, known as the »Welcoming Culture«. Similar characteristics could already be observed in the reactions of the German population during the disasters in Chernobyl and Fukushima.
Abstract:
In contrast to most other countries, in Germany the refugee crisis has not only led to a strengthening of right-wing populist tendencies, but has also given rise to a willingness to help, known as the »Welcoming Culture«. Similar characteristics could already be observed in the reactions of the German population during the disasters in Chernobyl and Fukushima.
Burkhard Brosig & Peter Möhring S. 5–7Unruhe in Familien: Globalisierung - Radikalisierung - Digitalisierung - Medikalisierung (PDF)
Geleitwort zur TagungsausgabeKlaus-Peter ZimmerS. 9–12Von der Kinderheilkunde zur Familienheilkunde (PDF)
Grußwort des Abteilungsleiters Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie GießenDietlind Grabe-BolzS. 13–15Soziale Verantwortung in der egozentrischen Gesellschaft (PDF)
Grußwort der Gießener OberbürgermeisterinHans-Jürgen WirthS. 17–50Von der »Unfähigkeit zu trauern« bis zur »Willkommenskultur« (PDF)
Zur psychopolitischen Geschichte der BundesrepublikRalf LankauS. 51–70Digitalisierung als Technik der Gegenaufklärung (PDF)
Steuerungsmechanismen am Beispiel Unterricht und LernenChristine BärS. 71–84Traumaentwicklung und Beziehungsdynamiken in der familiären Fluchtmigration (PDF)
Joseph KleinschnittgerS. 85–88Pathologisierung und Medikalisierung in ihrer Wirkung auf Familie heute (PDF)
Elke Rosenstock-HeinzS. 89–103Umgang mit psychischen Erkrankungen in der Schule (PDF)
Zusammenarbeit von Schule, Elternhaus und ambulanter PsychotherapieJoseph KleinschnittgerS. 105–107Rezension von: Volker Langhirt (2017). Psychoanalytische Familientherapie (PDF)
Monika ReyS. 107–112Rezension von: Christian Berkel (2018). Der Apfelbaum (PDF)
Stefan PostpischilS. 113–115Nachruf auf Dr. Friedrich Wölpert (PDF)
Geleitwort zur TagungsausgabeKlaus-Peter ZimmerS. 9–12Von der Kinderheilkunde zur Familienheilkunde (PDF)
Grußwort des Abteilungsleiters Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie GießenDietlind Grabe-BolzS. 13–15Soziale Verantwortung in der egozentrischen Gesellschaft (PDF)
Grußwort der Gießener OberbürgermeisterinHans-Jürgen WirthS. 17–50Von der »Unfähigkeit zu trauern« bis zur »Willkommenskultur« (PDF)
Zur psychopolitischen Geschichte der BundesrepublikRalf LankauS. 51–70Digitalisierung als Technik der Gegenaufklärung (PDF)
Steuerungsmechanismen am Beispiel Unterricht und LernenChristine BärS. 71–84Traumaentwicklung und Beziehungsdynamiken in der familiären Fluchtmigration (PDF)
Joseph KleinschnittgerS. 85–88Pathologisierung und Medikalisierung in ihrer Wirkung auf Familie heute (PDF)
Elke Rosenstock-HeinzS. 89–103Umgang mit psychischen Erkrankungen in der Schule (PDF)
Zusammenarbeit von Schule, Elternhaus und ambulanter PsychotherapieJoseph KleinschnittgerS. 105–107Rezension von: Volker Langhirt (2017). Psychoanalytische Familientherapie (PDF)
Monika ReyS. 107–112Rezension von: Christian Berkel (2018). Der Apfelbaum (PDF)
Stefan PostpischilS. 113–115Nachruf auf Dr. Friedrich Wölpert (PDF)