8190.jpg8190.jpg
Zeitschrift: Forum Bioenergetische Analyse
ISSN: 0946-8846
98 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: Mai 2018
ISBN-13: 978-3-8379-8190-2
Bestell-Nr.: 8190

Forum Bioenergetische Analyse 2018

Der Blick auf die Kinder: Wilhelm Reich, Säuglingsforschung und Körperpsychotherapie

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Das erstmalige Erscheinen einer deutschen Übersetzung von Wilhelm Reichs Children of the future (Kinder der Zukunft) dient den AutorInnen als Anlass, sich mit der Säuglings- und Bindungsforschung aus körperpsychotherapeutischer Perspektive auseinanderzusetzen. Anton Sàlat zeichnet Wilhelm Reichs bewegtes Leben nach und widmet sich hierbei besonders seinem bedeutenden Säuglingsforschungsprojekt. In einem anrührenden Bericht, der hier erstmals auf Deutsch erscheint, gibt Jean Harris, die als werdende Mutter an Reichs Projekt teilgenommen hat, einen sehr persönlichen Einblick in seine Forschungsarbeit. Im Interview erläutert Thomas Harms, der seit über 25 Jahren im Bereich der Krisenintervention und bindungsbasierten Körperpsychotherapie mit Säuglingen, Kindern und Erwachsenen tätig ist, warum Reich für ihn der »ultimativ vergessene Babyforscher« ist. Dabei spannt er im Gespräch einen Bogen von der nach wie vor bestehenden Aktualität von Reichs Forschungsergebnissen zur notwendigen Erweiterung und Weiterentwicklung dieser Konzepte. Abschließend geht Ulrich Sollmann der Frage nach, was eigentlich unter Säuglingsbeobachtung zusammengefasst wird und wie sich Reichs Resultate mit denen Siegfried Bernfelds vereinbaren lassen.

Klinischen und therapeutischen Implikationen neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse für die körperpsychotherapeutische Tätigkeit widmet sich Margit Koemeda-Lutz in ihrem spannenden Beitrag. Ulrich Sollmann zeichnet in einem weiteren differenzierten Beitrag anhand einer Fallstudie mit einer chinesischen Klientin detailliert die Struktur und den exemplarischen Prozess eines transkulturellen körperpsychotherapeutischen Erstgesprächs nach.

Mit Beiträgen zum Themenschwerpunkt von Thomas Harms, Jean Rosenthal Harris, Anton Sàlat, Ulrich Sollmann sowie mit freien Beiträgen von Margit Koemeda-Lutz und Ulrich Sollmann

Inhalt

Editorial

Rezensionen