577.jpg577.jpg
Buchreihe: edition psychosozial
233 Seiten, Gebunden, 148 x 210 mm
Erschienen: Oktober 2007
ISBN-13: 978-3-89806-577-1
Bestell-Nr.: 577

Aus dem Amerikanischen von Antje Becker

Schopenhauers Stachelschweine

Psychotherapiegeschichten über die Nähe und ihre Tücken

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

»Eine Gesellschaft Stachelschweine drängte sich, an einem kalten Wintertage, recht nahe zusammen, um, durch die gegenseitige Wärme, sich vor dem Erfrieren zu schützen. Jedoch bald empfanden sie die gegenseitigen Stacheln; welches sie dann wieder voneinander entfernte. Wann nun dieses Bedürfnis der Erwärmung sie wieder näher zusammen brachte, wiederholte sich jenes zweite; so dass sie zwischen beiden Leiden hin und her geworfen wurden, bis sie eine mäßige Entfernung von einander herausgefunden hatten, in der sie es am besten aushalten konnten.«
Arthur Schopenhauer (1874)

Schopenhauers Fabel über die Distanzprobleme zwischen den Menschen dient Deborah Anna Luepnitz als Ausgangspunkt für Probleme, denen wir alle im Alltag begegnen: Sie beschreibt Geschichten aus ihrer psychoanalytischen Arbeit, in denen sich die Menschen z. B. mit Panikattacken, psychosomatischen Erkrankungen, Eheproblemen, sexuellem Leichtsinn auseinandersetzen.
Auf welche Weise gerade das Reden über diese Probleme hilft, wird sehr persönlich, originell, humorvoll und ungewöhnlich genau beleuchtet. Luepnitz ist gleichermaßen eine verständnisvolle Psychotherapeutin wie geistreiche Autorin.

»›Schopenhauers Stachelschweine‹ ist die positivste, originellste und literarischste psychoanalytische Arbeit der letzten 30 Jahre.«
Psychoanalytic Psychology

»Deborah Anna Luepnitz hat ein Meisterwerk über die lebendige Beziehung zwischen Psychotherapeut und Patient geschrieben. Ein Muss für jeden, der mit Psychotherapie zu tun hat – egal auf welcher Seite er in dieser Beziehung steht.«
Linda Austin, M.D., Autorin von »What’s Holding You Back?«

»Selten werden uns Fallgeschichten mit so viel Wärme, Humor und sprachlichem Können nahegebracht wie hier.«
Psychologie Heute

Inhalt

In der Liebe den Raum für Hass schaffen
1 Geteiltes Bett, getrennte Träume
2 Weihnachten im Juli
3 Don Juan in Trenton
4 Ein Darwinfink
5 Der Sündenschlucker

Anmerkungen
Bibliografie
Danksagung
Sachregister
Stichwortverzeichnis


»Nur wenige Therapeuten schaffen es, die menschlichen Probleme aus ihrer täglichen Praxis einfühlsam und geistreich darzustellen. Deborah Luepnitz gelingt genau das in ›Schopenhauers Stachelschweine‹ mit Fallgeschichten aus ihrer psychoanalytischen Arbeit  ...«

Ulrike Abel-Wanek, Pharmazeutische Zeitung

»Gute Idee mit einem starken Beginn  ...«

Werner Fuchs, www.amazon.de

»Wer also immer schon wissen wollte, was in therapeutischen Sitzungen beim Psychoanalytiker passiert, der sollte dieses Buch lesen  ...«

Karin von Schweinitz, Gilde soziale Arbeit e.V. Rundbrief, Heft 1 2009

»Die amerikanische Psychotherapeutin nimmt einen mit, weil sie die Patienten mitnimmt, neugierig auf sich selbst zu werden. Mit ihrem Buch hat sie dem Genre der psychotherapeutischen Fallgeschichte ein kleines Meisterwerk hinzugefügt  ...«

Ulfried Geuter, Spuren Magazin

»Die amerikanische Psychotherapeutin Deborah Anna Luepnitz erzählt in ihrem Buch fünf bewegende Fallgeschichten aus ihrem Alltag. Der Leser dringt dank der plastischen Beschreibung der einzelnen Fälle in den intimen Raum der Therapie ein, ohne dass er sich als unwillkommener Voyeur oder überheblicher Zensor fühlt. Der Autorin gelingt es, spannend und lebendig den jeweiligen therapeutischen Prozess zu beschreiben  ...«

Ingeborg Faulkner, Psychologie heute

»Ein äußerst spannendes (Lehr-)Buch über Psychotherapie – bestens geeignet sowohl für Interessierte als auch für PsychotherapeutInnen  ...«

Traude Ebermann, Frauen beraten Frauen