Buchreihe: Imago
363 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: August 2011
ISBN-13: 978-3-8379-2046-8
Bestell-Nr.: 2046
363 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: August 2011
ISBN-13: 978-3-8379-2046-8
Bestell-Nr.: 2046
Die letzten Mythen
Untersuchungen zum Werk Franz Kafkas
Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage
Betrachtet man die wissenschaftliche Literatur zu Franz Kafka, lässt sich nicht übersehen, dass sich nur sehr wenige Veröffentlichungen methodisch mit dessen Nähe zum Mythos befassen. Das ist erstaunlich, wird Kafkas Werk doch häufig in Verbindung mit Mythen genannt, und das nicht nur, wenn Ödipus als Archetyp oder Sisyphos als existenzialistische Leitfigur ausgemacht werden.
Indem Gerhard Oberlin einen anthropologischen Mythenbegriff entwickelt, um damit mythische Strukturen, Motive und Rituale in Kafkas Texten zu analysieren, schließt er diese Lücke im Rezeptionsdiskurs. Gestützt auf psychologisch-psychoanalytische Theorien des Spiels und der Imagination, angereichert mit kulturwissenschaftlichen Erkenntnissen über Funktion und Geschichte der Mythen, wird die Eigenart von Kafkas Symbolik und des induzierten Textrituals untersucht und als performative »Arbeit am Mythos« (Hans Blumenberg) bestimmt.
Erstmals werden auch die mystischen Einflüsse auf das Spätwerk und deren Verwurzelung im Orpheus- und Prometheusmythos herausgearbeitet. Kafkas ungeschriebene Ästhetik erhält in dieser mythopoetischen Studie deutlich mehr Kontur, als dies bisher zu erkennen war.
Indem Gerhard Oberlin einen anthropologischen Mythenbegriff entwickelt, um damit mythische Strukturen, Motive und Rituale in Kafkas Texten zu analysieren, schließt er diese Lücke im Rezeptionsdiskurs. Gestützt auf psychologisch-psychoanalytische Theorien des Spiels und der Imagination, angereichert mit kulturwissenschaftlichen Erkenntnissen über Funktion und Geschichte der Mythen, wird die Eigenart von Kafkas Symbolik und des induzierten Textrituals untersucht und als performative »Arbeit am Mythos« (Hans Blumenberg) bestimmt.
Erstmals werden auch die mystischen Einflüsse auf das Spätwerk und deren Verwurzelung im Orpheus- und Prometheusmythos herausgearbeitet. Kafkas ungeschriebene Ästhetik erhält in dieser mythopoetischen Studie deutlich mehr Kontur, als dies bisher zu erkennen war.
Inhalt
Vorwort
I Einleitung
II Die letzten Mythen: Erbe und Kontrafaktur
III Mythos und Psyche
1 Fiktion der Wahrheit – Wahrheit der Fiktion
2 Kognition »am Rande von Scherz und Ernst«
3 Die Suche nach dem Nichts
4 Das Logos-Mythos-Bündnis: Kosmologie und Aufklärung
5 Der Held des Innenraums: Mythos als Anthropologie des Subjekts
IV Mythos und Kunst
1 Sprechen im Modus des Schweigens: Erzählte Mystik
2 Kosmologie als ästhetisches Leitprinzip
3 Der Inhalt der Form: Textritual als Sinnereignis
4 Weltsymbol und »Massentraum«: Mythische Ganzheitserfahrung
5 Der Mythos im Prozess der Zivilisation
V Orpheusvariationen
1 Orpheus und Eurydike
2 Vom Sagen und vom Entsagen: »Ein Hungerkünstler«
3 Ästhetik der Antiästhetik: »Das Schweigen der Sirenen«
4 Exkurs: »Josefine« und »Cäcilie« oder Musikalität bei Kafka und Kleist
VI Prometheusvariationen
1 Prometheus
2 »Beim Bau der chinesischen Mauer« oder die Grenzen der Zivilisation
3 »Das Urteil« oder die Büchse der Pandora
4 »Beim babylonischen Turmbau« oder die »Arbeit am Mythos«
5 »Poseidon« oder das Warten auf den Weltuntergang
VII Zusammenfassung
VIII Siglen und alphabetisches Literaturverzeichnis
1 Siglen
2 Referenzliteratur
Vorwort
I Einleitung
II Die letzten Mythen: Erbe und Kontrafaktur
III Mythos und Psyche
1 Fiktion der Wahrheit – Wahrheit der Fiktion
2 Kognition »am Rande von Scherz und Ernst«
3 Die Suche nach dem Nichts
4 Das Logos-Mythos-Bündnis: Kosmologie und Aufklärung
5 Der Held des Innenraums: Mythos als Anthropologie des Subjekts
IV Mythos und Kunst
1 Sprechen im Modus des Schweigens: Erzählte Mystik
2 Kosmologie als ästhetisches Leitprinzip
3 Der Inhalt der Form: Textritual als Sinnereignis
4 Weltsymbol und »Massentraum«: Mythische Ganzheitserfahrung
5 Der Mythos im Prozess der Zivilisation
V Orpheusvariationen
1 Orpheus und Eurydike
2 Vom Sagen und vom Entsagen: »Ein Hungerkünstler«
3 Ästhetik der Antiästhetik: »Das Schweigen der Sirenen«
4 Exkurs: »Josefine« und »Cäcilie« oder Musikalität bei Kafka und Kleist
VI Prometheusvariationen
1 Prometheus
2 »Beim Bau der chinesischen Mauer« oder die Grenzen der Zivilisation
3 »Das Urteil« oder die Büchse der Pandora
4 »Beim babylonischen Turmbau« oder die »Arbeit am Mythos«
5 »Poseidon« oder das Warten auf den Weltuntergang
VII Zusammenfassung
VIII Siglen und alphabetisches Literaturverzeichnis
1 Siglen
2 Referenzliteratur