2620.jpg2620.jpg
Buchreihe: Sachbuch Psychosozial
254 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: September 2016
ISBN-13: 978-3-8379-2620-0
Bestell-Nr.: 2620
Leseprobe

Der andere Mann

Ein alternativer Blick auf Entwicklung, Lebenslagen und Probleme von Männern heute

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Was bedeutet Männlichkeit heute? Wie kann eine konstruktive Männerpolitik aussehen? Mit welchen aktuellen Umbrüchen und Schwierigkeiten haben Männer zu kämpfen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die Autoren des vorliegenden Buches. Sie werfen einen Blick auf den »anderen Mann«, der empfindsam, engagiert-vital, fürsorglich, aber auch leidend ist und dem ein anderes Geschlechterverhältnis wichtig ist.

Die Autoren gehen auf Probleme und Nöte von Männern, ihren Werdegang, ihre Eigenarten und Wünsche ein. Ihr Ziel ist es, herauszufinden, wie es Männern geht und wie Männlichkeit jenseits von »Geschlechterkampf«, negativen Pauschalurteilen und männerrechtlicher Rhetorik verstanden werden kann. Erwachsenwerden, Vaterschaft, Bildung und Spiritualität, Philosophie und Religion können dem »anderen Mann« solche alternativen Wege eröffnen. Darüber hinaus gehen die Autoren auf Umbrüche in heutigen Männerbiografien sowie auf Hilfestellungen für Männer ein.

Mit Beiträgen von Josef Christian Aigner, Johannes Berchtold, Gotthard Bertsch, Martin Christandl, Helmut De Waal, Ivo Knill, Hans-Geert Metzger, Gerald Poscheschnik, Hans Prömper, Peter Stöger, Markus Theunert, Eduard Waidhofer und Reinhard Winter
Inhalt


Vorwort

Der andere Mann
Vom schwierigen Umgang mit Unterschieden
Josef Christian Aigner

Der werdende Mann
Jungen und ihre Problemlagen heute
Reinhard Winter

Der erzählte Mann
Narrative, Stereotype, Geschichten und andere Erzählungen der Männlichkeit
Ivo Knill

Der Vater-Mann
Für eine Kultur väterlich-männlicher Sorge – Ein Essay
Helmut de Waal

Der strukturierte Mann
Die Bedeutung von Aggression und Autorität in der Vaterschaft
Hans-Geert Metzger

Der andere Job
Männer im Kindergarten
Josef Christian Aigner & Gerald Poscheschnik

Einfach Männer
Erfahrungen aus der Männerberatung
Gotthard Bertsch &Martin Christandl

»Männer leiden anders«
Erfahrungen mit Männern in Therapie und Beratung
Eduard Waidhofer

Die andere Geschlechterpolitik
Markus Theunert

Vom Glück, ein Anderer zu sein
Männerbildung als Anders-Ort
Hans Prömper

Geist und Geistin
Gender-Mainstreaming aus anthropologischtheologisch-historischer Sicht
Peter Stöger

Das Andere in uns
Yin- und Yang-Konstanten im Wandel der Zeiten als dynamische bzw. dialektische Grundmuster einer ganzheitlichen Geschlechtertheorie
Johannes Berchtold

Autoren

»Den Beitrag, der ›Das Andere in uns‹ aus der Perspektive von ›Yin- und Yang-Konstanten im Wandel der Zeiten‹ beleuchtet, hat Johannes Berchthold, ein in Wien lebender und schreibender Philosoph, verfasst. Er beschließt den Band, dessen Lektüre zeigt, dass der Diskurs der Geschlechter unerschöpflich ist. Warum? Sie beschimpfen sich immer wieder – und preisen einander doch! ...«

Bernd Nitzschke, Werkblatt. Psychoanalyse & Gesellschaftskritik, Nr. 80, 1/2018, 35. Jahrgang

»Der Start des Buches ist absolut gelungen. Es macht neugierig auf den Rest ...«

Bruno Köhler, manndat.de, 22. Januar 2017

»Die gut verständlich geschriebenen und in der Regel inhaltlich anspruchsvollen Beiträge bieten nicht nur konkrete Anregungen für die eigene Praxis, sondern auch Anstöße zur vertieften Reflexion und kontroversen Diskussion über Männer und Männlichkeiten in der Gesellschaft sowie in psychologischen und pädagogischen Berufssettings. Für alle, die sich wissenschaftlich, persönlich oder beratend mit Männern befassen, ist dieses Buch ein Gewinn ...«

Martin Weiß & Lars Charbonnier, Zeitschrift für Transaktionsanalyse 3/2018

»Ein Lesebuch mit einer bunten Mischung aus Beiträgen wie Fachaufsätzen, persönlichen und biografischen Schilderungen, aber auch philosophische und geschlechterpolitischen Abhandlungen ...«

Rudolf Sanders, Beratung Aktuell 2/2018

»Ein Blick aus dem deutschsprachigen Raum auf das Männerthema. Die Themen reichen von der Auseinandersetzung mit der ›Gendertheorie‹ und dem ›Anderssein‹ von Jungen und Männer bis hin zu einer anderen Geschlechterpolitik  ...«

Christian Beuker, www.vaeter-netz.de vom 1. Februar 2017

»Den Einband des Buchs beherrscht eine Fotomontage mit dem Titel ›Wasserspiegel‹: Ein Mann beugt sich über eine befestigte Uferkante und taucht sein Gesicht ins Wasser. Gespiegelt wird offenbar nicht er selbst, sondern ein anderer. Ihre Gesichter verschmelzen. Beide können sich nicht gegenseitig anschauen. So jedenfalls sähe das Original aus  ...«

Helmwart Hierdeis, www.socialnet.de vom 24. November 2017

»An jenen Stereotypien setzt das Buch an: Nach Aigner sollten die Verhaltensmuster und das Scheitern der Männer nicht nur Gegenstände patriarchatskritischer Analyse, sondern auch Gegenstand von Verständnis und Anliegen von wohlwollenden Veränderungswünschen sein  ...«

Hans Hopf, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie KJP, Heft 175, 48. Jahrgang, 3/2017

»Das Herausgeberwerk versammelt bekannte Autoren aus dem weiten Feld der Männerarbeit, die engagierte, sensible, fürsorgliche, emanzipierte und in Teilen feministische Merkmale und Leistungen von Männern aufzeigen  ...«

(sts) , Impulse für Gesundheitsförderung 94, 1. Quartal März 2017

»Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zur heiß geführten Genderdebatte. Es provoziert, argumentiert und zeigt konstruktive Perspektiven auf  ...«

Hartmut Meesmann, Publik-Forum, kritisch – christlich – unabhängig, Ausgabe 6/2017

»Als Praxisbericht bieten die Aufsätze eine Quelle für die Diskussion um Männlichkeiten (im Plural, z. B. unter generationenspezifischen Aspekten) heute  ...«

Markus Chmielorz, frei-und-gleich.de

»Hervorzuheben ist das Plädoyer von Markus Theunert für eine ›andere Geschlechterpolitik‹. Der Schweizer Autor und langjährige Präsident des Dachverbandes männer.ch aktualisiert auf anschauliche Weise die in seinen Büchern ›Männerpolitik‹ und ›Co-Feminismus‹ entwickelten Konzepte  ...«

Thomas Gesterkamp, MaennerWege.de Dezember 2/2016

»Die Realitäten von Männern heute sind vielschichtig und komplex. Für mich stellt das Buch den gelungenen Versuch dar, diese Realitäten wiederzugeben  ...«

Joachim Thönnessen, www.socialnet.de

»Männer seien einfach anders, so die nicht neue, aber mit vielen Argumenten vorgetragene These dieses Sammelbandes. Er ist ein wertvoller Beitrag für eine differenzierte Diskussion in der Genderdebatte und trägt dazu bei, die bunte Vielfalt möglicher Männlichkeiten (wieder) zu entdecken. Für Männerarbeiter und -seelsorger, aber auch für theoretische Männerforscher/innen eine unbedingt empfehlenswerte Lektüre
 ...«

Andreas Heek, Gemeinschaft der der katholischen Männerarbeit in Deutschland