35515.jpg35515.jpg

7 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2023
Bestell-Nr.: 35515
https://doi.org/10.30820/0939-4273-2023-2-93
»gruppenanalyse«
abonnieren
Doris Taschner

Die Angst vor dem Verstummen. Supervision von Ehrenamtlichen eines Hospizvereins (PDF)

Kurzvortrag im Rahmen der Gruppenanalytischen Tage am IGA Heidelberg 11.03.2023

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Beitrag stellt die erste Phase eines Supervisionsprozesses einer Gruppe ehrenamtlicher Hospizbegleiter:innen dar. Im Fokus der Betrachtung steht die Frage, warum es in der Matrix dieser Supervisionsgruppe lag, auf quälende Weise zu verstummen, weil niemand mehr etwas einbringen wollte. In der Reflexion bewegen die Autorin zunächst Überlegungen zur Ehrenamtlichkeit und zu projektiven Spiegelungen des Verstummens in Konfrontation mit dem Sterben. Wichtigen Aufschluss bietet am Ende die besondere Rolle der hauptberuflichen Ehrenamtskoordinatoren, die an der Supervision teilnahmen und durch ihre institutionell kontrollierende Rolle unbewusst ein freies Sprechen verhinderten.

Abstract:
This article presents the first phase of a supervision process of a group of voluntary hospice caregivers. The focus of the reflection is the question why it was in the matrix of this supervision group to fall silent in an agonising way, because nobody wanted to contribute anything anymore. In her reflections, the author first considers voluntary work and projective reflections of silencing in confrontation with dying. At the end, the special role of the full-time volunteer coordinators, who took part in the supervision and unconsciously prevented free speech through their institutional controlling role, provides important information.
Stephan Gingelmaier, Renate Jorkowski, Susanna Keval, Beatrice Kustor, Angela Schmidt-Bernhardt, Johannes Wrege & Martin Lüdemann S. 5–10Editorial (PDF)
Regine ScholzS. 11–24(Foundation-)Matrix Reloaded (PDF)
Einige Anmerkungen zu einem nützlichen Konzept und dessen Fallstricken2
Pablo CastanhoS. 25–42Der Umgang mit der unbewussten Dimension in Gruppen außerhalb des Sprechzimmers (PDF)
Über den Beitrag von Pichon-Rivière und darüber hinaus
Werner Beck, Beatrice Kustor & Martin Lüdemann S. 43–60Werner Beck im Gespräch zu seiner Ausbildung bei S. H. Foulkes (PDF)
Karin FlaakeS. 61–77Transgender Jugendliche - das Leiden am Körper, die Bedeutung einer empathischen Begleitung und die produktiven Potenziale gruppenanalytisch orientierter Angebote (PDF)
Georg R. GfällerS. 79–91Wenn die Zusammenarbeit zerbricht (PDF)
Gruppenanalytisch fundierte Beratung bei Konflikten in und zwischen Unternehmen, Organisationen und Institutionen
Doris TaschnerS. 93–99Die Angst vor dem Verstummen. Supervision von Ehrenamtlichen eines Hospizvereins (PDF)
Kurzvortrag im Rahmen der Gruppenanalytischen Tage am IGA Heidelberg 11.03.2023
Tanja KrügersS. 101–108Institutionelle Einflüsse in der stationären Gruppenpsychotherapie (PDF)
Oder: Die Gruppe und die Grenzen der Leiterin
Renate JorkowskiS. 109–115Rezension von: Günter Dietrich & Florian Fossel (Hrsg.): Gruppenpsychoanalyse (PDF)
Günter Dietrich & Florian Fossel (Hrsg.): Gruppenpsychoanalyse. Theorie, Geschichte und Praxisfelder der gruppenanalytischen Methode, 2022, Wien: Facultas-Verlag, 415 Seiten, € 38,50
Stephan Gingelmaier, Renate Jorkowski, Susanna Keval, Beatrice Kustor, Angela Schmidt-Bernhardt, Johannes Wrege & Martin Lüdemann S. 117–121Mitteilungen aus dem Institut (PDF)
Elisabeth RohrS. 123–127Morris Nitsun † (PDF)
Eine Hommage
Georg R. GfällerS. 129–130Hans Bosse - der Mitgründer (PDF)
Nachruf
Elisabeth RohrS. 131–134Hans Bosse (1938 bis 2023) (PDF)
Ein Nachruf