35511.jpg35511.jpg

18 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2023
Bestell-Nr.: 35511
https://doi.org/10.30820/0939-4273-2023-2-25
»gruppenanalyse«
abonnieren
Pablo Castanho

Der Umgang mit der unbewussten Dimension in Gruppen außerhalb des Sprechzimmers (PDF)

Über den Beitrag von Pichon-Rivière und darüber hinaus

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ziel dieses Textes ist es, Pichon-Rivières Vorstellungen über die Aufgabe des Umgangs mit unbewussten Dimensionen in Gruppen außerhalb des Beratungsraums vorzustellen. Der Text ist als theoretische und praktische Reflexion aufgebaut. Er beginnt mit einer allgemeinen Darstellung von Pichon-Rivière, seinem sozialen Kontext in Argentinien und seinem Werk. Es wird hervorgehoben, wie einflussreich seine Arbeit insbesondere bei der Betreuung von gefährdeten Gemeinschaften in Argentinien und Brasilien war. Anschließend werden die Grundlagen der Aufgabenstellung vorgestellt und es wird erörtert, in welchem Bezug sie zur freien Assoziation in der Psychoanalyse stehen. Anhand von kurzen Beispielen wird veranschaulicht, wie der Vorschlag einer expliziten Aufgabe für die Gruppe (»operative group«) während der anfänglichen Gruppenunterweisung unbewusste Prozesse auslöst, die zu Hindernissen für die Verfolgung dieser Aufgabe selbst werden können. Castanho geht auf zwei wesentliche Dimensionen des Phänomens »Aufgabe der Gruppe« ein: 1) Die Auswirkungen der Gruppenaufgabe auf Identifikationsprozesse sowie auf Übertragungen in der Gruppe sowie 2) den Schutz, den die Zentrierung auf eine Aufgabe als narzisstische Umhüllung den Teilnehmern bietet. Zum Schluss werden die Verbindungen aufgezeigt zwischen dem, was Pichon-Rivière »den Moment einer Aufgabe« in Gruppen nennt, und dem, was Winnicott den »potenziellen Raum« nennt. Abschließend wird gezeigt, wie relevant die erörterten Elemente für den Umgang mit den unbewussten Dimensionen in Gruppen außerhalb des Beratungsraums und im Kontext einer sich tiefgreifend verändernden Welt sind.

Abstract:
The objective of this text is to present Pichon-Rivière’ s notion of task as a means to deal with the unconscious dimensions in groups outside of the consulting room. The text contains a theoretical and practical reflection. Castanho starts with a general presentation of Pichon-Rivière, his social context in Argentina and highlights how his work has been especially influenced when caring for vulnerable communities in Argentina and Brazil. Castanho then presents the basics of the notion of task and proposes a discussion on how it can relate to the problem of free association in psychoanalysis. It gives short examples to illustrate how the proposition of an explicit task during the group initial instruction triggers unconscious processes, which may become obstacles for pursuing the task itself. It addresses two main dimensions of the task phenomena: 1) The effects of having the group’s task as a leader on identifications and on transference; 2) centering a task can protect the narcissistic envelops of the participants. In the end, the author points out a connection between what Pichon-Rivière calls »the moment of a task« in groups and what Winnicott calls the »potential space«. Castanho reaffirms the relevance of the discussed elements when dealing with the unconscious dimensions in groups outside the consulting room and in the context of a profound changing world.
Stephan Gingelmaier, Renate Jorkowski, Susanna Keval, Beatrice Kustor, Angela Schmidt-Bernhardt, Johannes Wrege & Martin Lüdemann S. 5–10Editorial (PDF)
Regine ScholzS. 11–24(Foundation-)Matrix Reloaded (PDF)
Einige Anmerkungen zu einem nützlichen Konzept und dessen Fallstricken2
Pablo CastanhoS. 25–42Der Umgang mit der unbewussten Dimension in Gruppen außerhalb des Sprechzimmers (PDF)
Über den Beitrag von Pichon-Rivière und darüber hinaus
Werner Beck, Beatrice Kustor & Martin Lüdemann S. 43–60Werner Beck im Gespräch zu seiner Ausbildung bei S. H. Foulkes (PDF)
Karin FlaakeS. 61–77Transgender Jugendliche - das Leiden am Körper, die Bedeutung einer empathischen Begleitung und die produktiven Potenziale gruppenanalytisch orientierter Angebote (PDF)
Georg R. GfällerS. 79–91Wenn die Zusammenarbeit zerbricht (PDF)
Gruppenanalytisch fundierte Beratung bei Konflikten in und zwischen Unternehmen, Organisationen und Institutionen
Doris TaschnerS. 93–99Die Angst vor dem Verstummen. Supervision von Ehrenamtlichen eines Hospizvereins (PDF)
Kurzvortrag im Rahmen der Gruppenanalytischen Tage am IGA Heidelberg 11.03.2023
Tanja KrügersS. 101–108Institutionelle Einflüsse in der stationären Gruppenpsychotherapie (PDF)
Oder: Die Gruppe und die Grenzen der Leiterin
Renate JorkowskiS. 109–115Rezension von: Günter Dietrich & Florian Fossel (Hrsg.): Gruppenpsychoanalyse (PDF)
Günter Dietrich & Florian Fossel (Hrsg.): Gruppenpsychoanalyse. Theorie, Geschichte und Praxisfelder der gruppenanalytischen Methode, 2022, Wien: Facultas-Verlag, 415 Seiten, € 38,50
Stephan Gingelmaier, Renate Jorkowski, Susanna Keval, Beatrice Kustor, Angela Schmidt-Bernhardt, Johannes Wrege & Martin Lüdemann S. 117–121Mitteilungen aus dem Institut (PDF)
Elisabeth RohrS. 123–127Morris Nitsun † (PDF)
Eine Hommage
Georg R. GfällerS. 129–130Hans Bosse - der Mitgründer (PDF)
Nachruf
Elisabeth RohrS. 131–134Hans Bosse (1938 bis 2023) (PDF)
Ein Nachruf