38019.jpg38019.jpg

16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2024
Bestell-Nr.: 38019
https://doi.org/10.30820/2752-2245-2024-1-69
Leseprobe »Feedback«
abonnieren
Gabriele Riess

Psychotherapie und Klinische Psychologie (PDF)

Kritische Betrachtung eines alten Spannungsverhältnisses

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die aktuellen Bestrebungen des Gesetzgebers in Österreich fokussieren auf eine Akademisierung der Psychotherapieausbildung (Novellierung des PTH-Gesetzes). Dies hätte möglicherweise u. a. die überfällige Verbesserung der Patient:innenversorgung mit Psychotherapie zur Folge. Nun ruft diese mögliche Akademisierung der Psychotherapieausbildung auch Nachbardisziplinen verstärkt auf den Plan, die sich ihrerseits für eine verbesserte Positionierung ihrer Berufsgruppe im öffentlich finanzierten Gesundheitssystem in Stellung bringen. Im vorliegenden Artikel soll das Verhältnis der Psychotherapie zur Klinischen Psychologie diskutiert werden, insbesondere vor dem Hintergrund eines aufgrund hoher Prävalenz psychischer Erkrankungen dringend erforderlichen Ausbaus psychotherapeutischer Versorgung sowie der wissenschaftshistorischen Debatten innerhalb der akademischen Psychologie und den daraus ableitbaren Spannungen zwischen Klinischer Psychologie und Psychotherapie.

Abstract:
The current efforts of the legislature in Austria focus on academization of psychotherapy training. This could potentially result in, among other things, a long-overdue improvement in patients’ supply with psychotherapy. The possible academization of psychotherapy training is now also increasingly calling on neighbor disciplines, which in turn are positioning themselves for an improved role of their professional group in the publicly financed health system. This article aims to discuss the relationship between psychotherapy and clinical psychology against the background of the urgent need to expand psychotherapeutic care due to the high prevalence of mental illnesses, as well as the scientific-historical debates within academic psychology and the resulting tensions between clinical psychology and psychotherapy.