24 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2024
Bestell-Nr.: 40612
https://doi.org/10.30820/0075-2363-2024-1-13
abonnieren
Dominic Angeloch
Schmerz Denken (PDF)
Über die Herkunft des Denkens aus dem Schmerz
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Was ist Schmerz? Wie wird er wahrgenommen und verarbeitet? Wo ist sein Ort, und wie kann er im Rahmen einer Theorie des psychischen Apparats bestimmt werden? Diese Probleme stellen sich Sigmund Freud seit seinem Entwurf einer Psychologie von 1895, und über die Entwicklung seines Gesamtwerks wird er immer wieder und in den verschiedensten Zusammenhängen darauf stoßen, ohne sie jedoch einer abschließenden Lösung zuführen zu können. Der Beitrag verfolgt nach, wie sich das Phänomen des Schmerzes immer wieder quer zur Theorie stellt und zu Infragestellung und Revisionen zwingt. So zeigt sich, dass im Schmerz nicht ein Phänomen unter vielen, sondern das für die Ausbildung des Denkens und des psychischen Apparates ursprünglichste und wesentlichste zu sehen ist: Weil Schmerz die grundlegendste Form der Repräsentation unseres Körpers veranlasst und jede andere Repräsentation immer an den Körper gebunden bleibt, ist der Schmerz der sich dem Denken entziehende Urgrund des Denkens – ein ›Jenseits‹ des Denkens, das uns unverlierbar an das Diesseits unseres Körpers erinnert. Die Notwendigkeit, überhaupt zu denken, beginnt mit dem Schmerz. Und wenn wir Schmerz denken, denken wir unseren Körper. In diesem Sinne ist es der Schmerz, aus dem sich das Denken und der gesamte psychische Apparat entwickeln.
Abstract:
What is pain? How is it perceived and how is it processed? Where is it situated and how can it be specified within the framework of a theory of the psychic apparatus? These problems arose for Sigmund Freud ever since his »Project for a Scientific Psychology« in 1895, and throughout the development of his œuvre, he encountered them again and again and in the most diverse of contexts, without, however, ever being conclusively resolved. This article traces how the phenomenon of pain has repeatedly defied theory, forcing it to be questioned and revised. Thus, it becomes apparent that pain is not just one phenomenon among many, but the most fundamental and essential in the development of thinking and in the formation of the psychic apparatus: Since pain is that what brings about the most fundamental form of bodily representation, and since every other form of representation always remains bound to the body, then it is pain itself that constitutes the ultimate ground for thought, while at the same time also eluding it – as something »beyond« thought that unfailingly reminds us of the here and now of our body. The necessity to think at all begins with pain. And when we think pain, we think our body. In this sense, thinking and the entire psychic apparatus develop out of pain.
Abstract:
What is pain? How is it perceived and how is it processed? Where is it situated and how can it be specified within the framework of a theory of the psychic apparatus? These problems arose for Sigmund Freud ever since his »Project for a Scientific Psychology« in 1895, and throughout the development of his œuvre, he encountered them again and again and in the most diverse of contexts, without, however, ever being conclusively resolved. This article traces how the phenomenon of pain has repeatedly defied theory, forcing it to be questioned and revised. Thus, it becomes apparent that pain is not just one phenomenon among many, but the most fundamental and essential in the development of thinking and in the formation of the psychic apparatus: Since pain is that what brings about the most fundamental form of bodily representation, and since every other form of representation always remains bound to the body, then it is pain itself that constitutes the ultimate ground for thought, while at the same time also eluding it – as something »beyond« thought that unfailingly reminds us of the here and now of our body. The necessity to think at all begins with pain. And when we think pain, we think our body. In this sense, thinking and the entire psychic apparatus develop out of pain.
Bernd Nissen, Uta Zeitzschel, Uta Karacaoğlan & Wolfgang Hegener S. 7–10Editorial (PDF)
Dominic AngelochS. 13–36Schmerz Denken (PDF)
Über die Herkunft des Denkens aus dem SchmerzAvner BergsteinS. 37–66Zur Unerkennbarkeit der letzten Realität der Stunde (PDF)
Lesley CaldwellS. 67–92Eine Annäherung an das Unbewusste durch das Psyche-Soma (PDF)
Eine Winnicottianische PerspektiveKen RobinsonS. 93–118Dem Unbewussten auf der Spur: Ein Plädoyer für das Unbekannte (PDF)
Das Unbewusste als ein radikales KonzeptAmit SaadS. 119–146Objektbeziehung und Eigenschaftsbeziehung in der psychoanalytischen Situation (PDF)
Cordelia Schmidt-HellerauS. 147–167Die Rückseite des Mondes (PDF)
Eva Schmid-GloorS. 169–186Bild und Erlebnis (PDF)
Über die Vertiefung unbewusster Wahrnehmungen in der GegenübertragungWolfgang HegenerS. 189–216›Kollektive Schuldintoleranz‹ (Hermann Beland) (PDF)
Psychoanalytische und theologische Gedanken zum AntisemitismusShmuel Erlich & Mira Erlich-Ginor S. 217–227Hermann Beland - zum Lobe des Mutes, der Wahrheit und der Ideale (PDF)
Dorothee von Tippelskirch-EissingS. 229–241Erfahrungen und Gedanken zur gemeinsamen Arbeit im Rahmen der ›Nazareth-Konferenzen‹ - The Past in the Present (PDF)
Hermann Beland zu EhrenJutta Gutwinski-JeggleS. 243–256›Die klugen Sinne pflegend‹ (PDF)
30 Jahre danach. Ein RückblickWilhelm SolmsS. 257–261Die Seele in Goethes Dichtung (PDF)
Almut Constanze NickelS. 263–271›Dichterkünste machen’s wahr‹ (PDF)
Zu Wunsch und Gestalt in Goethes Märchen
Dominic AngelochS. 13–36Schmerz Denken (PDF)
Über die Herkunft des Denkens aus dem SchmerzAvner BergsteinS. 37–66Zur Unerkennbarkeit der letzten Realität der Stunde (PDF)
Lesley CaldwellS. 67–92Eine Annäherung an das Unbewusste durch das Psyche-Soma (PDF)
Eine Winnicottianische PerspektiveKen RobinsonS. 93–118Dem Unbewussten auf der Spur: Ein Plädoyer für das Unbekannte (PDF)
Das Unbewusste als ein radikales KonzeptAmit SaadS. 119–146Objektbeziehung und Eigenschaftsbeziehung in der psychoanalytischen Situation (PDF)
Cordelia Schmidt-HellerauS. 147–167Die Rückseite des Mondes (PDF)
Eva Schmid-GloorS. 169–186Bild und Erlebnis (PDF)
Über die Vertiefung unbewusster Wahrnehmungen in der GegenübertragungWolfgang HegenerS. 189–216›Kollektive Schuldintoleranz‹ (Hermann Beland) (PDF)
Psychoanalytische und theologische Gedanken zum AntisemitismusShmuel Erlich & Mira Erlich-Ginor S. 217–227Hermann Beland - zum Lobe des Mutes, der Wahrheit und der Ideale (PDF)
Dorothee von Tippelskirch-EissingS. 229–241Erfahrungen und Gedanken zur gemeinsamen Arbeit im Rahmen der ›Nazareth-Konferenzen‹ - The Past in the Present (PDF)
Hermann Beland zu EhrenJutta Gutwinski-JeggleS. 243–256›Die klugen Sinne pflegend‹ (PDF)
30 Jahre danach. Ein RückblickWilhelm SolmsS. 257–261Die Seele in Goethes Dichtung (PDF)
Almut Constanze NickelS. 263–271›Dichterkünste machen’s wahr‹ (PDF)
Zu Wunsch und Gestalt in Goethes Märchen