40618.jpg40618.jpg

18 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2024
Bestell-Nr.: 40618
https://doi.org/10.30820/0075-2363-2024-1-169
»Jahrbuch der Psychoanalyse«
abonnieren
Eva Schmid-Gloor

Bild und Erlebnis (PDF)

Über die Vertiefung unbewusster Wahrnehmungen in der Gegenübertragung

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Unbewusste Wahrnehmung kann nur zwischen zwei Unbewussten stattfinden, wie bereits von Freud beschrieben wurde. Im Zusammenhang mit einer Technik, die sich an Freuds zweiter Topik orientiert und das Unbewusste des Analytikers46 betont, gewinnt diese Tatsache an Bedeutung. Ein maternalistisch geprägtes, ›empfangend-empfangenes‹, potenziell kreatives Unbewusstes kann ein paternalistisches, mit Zensur und Verbot verbundenes, Unbewusstes ergänzen. Autoren wie Bollas, Winnicott und Bion haben entsprechende Konzeptualisierungen geliefert. An einem Fallbeispiel wird die sich verändernde und vertiefende unbewusste Wahrnehmung der Analytikerin im Verlauf einer langjährigen Analyse dargestellt.

Abstract:
Unconscious perception can only take place between two unconscious minds, as already described by Freud. This gains in significance in the context of a technique that orients itself on the structural model and that emphasizes the analyst’s unconscious. A maternalistic »receiving-received«, potentially creative unconscious can augment a paternalistic unconscious that is associated with censorship and prohibition. Corresponding conceptualizations have been provided by authors such as Bollas, Winnicott, and Bion. A case study is used to illustrate the deepening development of the analyst’s unconscious perception in the course of a long-term analysis.
Bernd Nissen, Uta Zeitzschel, Uta Karacaoğlan & Wolfgang Hegener S. 7–10Editorial (PDF)
Dominic AngelochS. 13–36Schmerz Denken (PDF)
Über die Herkunft des Denkens aus dem Schmerz
Avner BergsteinS. 37–66Zur Unerkennbarkeit der letzten Realität der Stunde (PDF)
Lesley CaldwellS. 67–92Eine Annäherung an das Unbewusste durch das Psyche-Soma (PDF)
Eine Winnicottianische Perspektive
Ken RobinsonS. 93–118Dem Unbewussten auf der Spur: Ein Plädoyer für das Unbekannte (PDF)
Das Unbewusste als ein radikales Konzept
Amit SaadS. 119–146Objektbeziehung und Eigenschaftsbeziehung in der psychoanalytischen Situation (PDF)
Cordelia Schmidt-HellerauS. 147–167Die Rückseite des Mondes (PDF)
Eva Schmid-GloorS. 169–186Bild und Erlebnis (PDF)
Über die Vertiefung unbewusster Wahrnehmungen in der Gegenübertragung
Wolfgang HegenerS. 189–216›Kollektive Schuldintoleranz‹ (Hermann Beland) (PDF)
Psychoanalytische und theologische Gedanken zum Antisemitismus
Shmuel Erlich & Mira Erlich-Ginor S. 217–227Hermann Beland - zum Lobe des Mutes, der Wahrheit und der Ideale (PDF)
Dorothee von Tippelskirch-EissingS. 229–241Erfahrungen und Gedanken zur gemeinsamen Arbeit im Rahmen der ›Nazareth-Konferenzen‹ - The Past in the Present (PDF)
Hermann Beland zu Ehren
Jutta Gutwinski-JeggleS. 243–256›Die klugen Sinne pflegend‹ (PDF)
30 Jahre danach. Ein Rückblick
Wilhelm SolmsS. 257–261Die Seele in Goethes Dichtung (PDF)
Almut Constanze NickelS. 263–271›Dichterkünste machen’s wahr‹ (PDF)
Zu Wunsch und Gestalt in Goethes Märchen