51000.jpg51000.jpg

Verlag: Klett Cotta/Psychosozial-Verlag
28 Seiten, Geheftet
Erschienen: ? ?
Bestell-Nr.: 51164
Sidney J. Blatt, Patrick Luyten & Jozef Corveleyn

Zur Entwicklung eines dynamischen Interaktionsmodells der Depression und ihrer Behandlung

Psyche, 2005, 59(9-10), 864-891

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Ein psychodynamisches Verständnis der Depression, das auf theoretischen Formulierungen und empirischen Erkenntnissen aus unterschiedlichen Quellen einschließlich der Entwicklungspsychopathologie, der Kognitions- und Entwicklungspsychologie, der sozialen und Persönlichkeitstheorie sowie der psychiatrischen Genetik beruht, wird vorgestellt. Dieser Ansatz versteht die Depression nicht als eine Krankheit, sondern sieht in ihr Verzerrungen der normalen Entwicklung zweier fundamentaler psychischer Prozesse: Beeinträchtigt sind die Entwicklung der Fähigkeit zu interpersonaler Bezogenheit sowie der Erwerb einer Selbstdefinition bzw. einer Identität. Der erste Teil des Beitrags erläutert den Zusammenhang zwischen der Depression und zwei Arten früher und späterer Lebenserfahrungen, die spezifische Vulnerabilitäten erzeugen, nämlich eine interpersonale oder anaklitische Vulnerabilität, zu der Verlusterfahrungen und Einsamkeitsgefühle zählen, sowie eine introjektive Vulnerabilität oder Vulnerabilität der Selbstdefinition, die Versagensgefühle und den Verlust der Selbstachtung und des Selbstwertgefühls umfasst. Umfangreiche Forschungen aus den vergangenen 25 Jahren, die im zweiten Teil des Beitrags zusammenfassend dargestellt werden, bestätigen und erweitern diese Konzeptualisierung von zwei primären Kernen der Depression. Im dritten Teil werden die klinischen Implikationen dieser theoretischen Formulierungen und insbesondere der Zusammenhang zwischen Patienteneigenschaften und unterschiedlichen Reaktionen auf verschiedene Behandlungsmethoden mit jeweils unterschiedlichen klinischen Ergebnissen beschrieben. Diese aus der Theorie und Praxis hergeleiteten und empirisch gestützten Erklärungen der Depression haben Implikationen für ihre Ätiologie und Behandlung und zeigen, wie wichtig es ist, die Phänomenologie der Depression statt ihrer Symptome zu fokussieren und die komplexen Interaktionen zwischen genetischer Prädisposition, Persönlichkeitsentwicklung sowie frühen und späteren Lebenserfahrungen in der Pathogenese und Behandlung der Depression zu berücksichtigen. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten
Blatt, Sidney J.; Luyten, Patrick; Corveleyn, Jozef
Zur Entwicklung eines dynamischen Interaktionsmodells der Depression und ihrer Behandlung
Psyche, 2005,59(9-10),864-891

Bruns, Georg
Zweifeln am Dasein. Aus der Behandlung eines depressiven Patienten
Psyche, 2005,59(9-10),816-842

Böker, Heinz; Northoff, Georg
Desymbolisierung in der schweren Depression und das Problem der Hemmung: Ein neuropsychoanalytisches Modell der Störung des emotionalen Selbstbezugs Depressiver
Psyche, 2005,59(9-10),964-989

Gerisch, Benigna
»Nicht Dich habe ich verloren, sondern die Welt«. Leidenschaft und Obsession bei suizidalen Frauen
Psyche, 2005,59(9-10),918-943

Kipp, Johannes; Buck, Esther; Gross, Michael
Depressionen im dritten und vierten Lebensalter
Psyche, 2005,59(9-10),944-963

Leuzinger-Bohleber, Marianne
Chonifizierende Depressionen: eine Indikation für Psychoanalysen und psychoanalytische Langzeitbehandlungen
Psyche, 2005,59(9-10),789-815

Matakas, Frank; Rohrbach, Elisabeth
Zur Psychodynamik der schweren Depression und die therapeutischen Konsequenzen
Psyche, 2005,59(9-10),892-917

Morgenroth, Christine
Subjektives Zeiterleben, gesellschaftliche Entgrenzungsphänomene und depressive Reaktionen. Ein sozialpsychologischer Versuch
Psyche, 2005,59(9-10),990-1011

Taylor, David
Klinische Probleme chronischer, refraktärer oder »behandlungsresistenter« Depression
Psyche, 2005,59(9-10),843-863