51000.jpg51000.jpg

Verlag: Klett Cotta/Psychosozial-Verlag
26 Seiten, Geheftet
Erschienen: ? ?
Bestell-Nr.: 51187
Frank Matakas & Elisabeth Rohrbach

Zur Psychodynamik der schweren Depression und die therapeutischen Konsequenzen

Psyche, 2005, 59(9-10), 892-917

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Ausgehend von Beobachtungen depressiver hospitalisierter Patienten werden die bestehenden psychoanalytischen Konzepte der Depression überprüft. Depression setzt eine individuelle psychische Disposition voraus, manifestiert sich aber nur in einer Objektbeziehung. Sie ist eine Hemmung psychischer Funktionen, wahrscheinlich auf organischer Basis, ausgelöst durch einen psychischen Konflikt. Die Hemmung bewirkt, dass psychische Funktionen nur auf einem regressiven Niveau möglich sind. Die Beobachtungen im Krankenhaus zeigen, dass es für jede Depression ein regressives Funktionsniveau gibt, auf dem die psychischen Prozesse weniger behindert ablaufen können und auf dem das Leiden an der Depression gemildert oder gar aufgehoben ist. Ausgelöst wird die Depression durch einen Beziehungskonflikt, der dem Depressiven die narzisstische Unterstützung entzieht. Wie das zu verstehen ist, wird im Licht der neueren analytischen Entwicklungspsychologie und der Bindungsforschung untersucht. Dadurch gelingt es auch, vieles, was bisher als Gegensatz verschiedener Theorien erschien, als unterschiedliche Aspekte des depressiven Geschehens zu verstehen. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten
Blatt, Sidney J.; Luyten, Patrick; Corveleyn, Jozef
Zur Entwicklung eines dynamischen Interaktionsmodells der Depression und ihrer Behandlung
Psyche, 2005,59(9-10),864-891

Bruns, Georg
Zweifeln am Dasein. Aus der Behandlung eines depressiven Patienten
Psyche, 2005,59(9-10),816-842

Böker, Heinz; Northoff, Georg
Desymbolisierung in der schweren Depression und das Problem der Hemmung: Ein neuropsychoanalytisches Modell der Störung des emotionalen Selbstbezugs Depressiver
Psyche, 2005,59(9-10),964-989

Gerisch, Benigna
»Nicht Dich habe ich verloren, sondern die Welt«. Leidenschaft und Obsession bei suizidalen Frauen
Psyche, 2005,59(9-10),918-943

Kipp, Johannes; Buck, Esther; Gross, Michael
Depressionen im dritten und vierten Lebensalter
Psyche, 2005,59(9-10),944-963

Leuzinger-Bohleber, Marianne
Chonifizierende Depressionen: eine Indikation für Psychoanalysen und psychoanalytische Langzeitbehandlungen
Psyche, 2005,59(9-10),789-815

Matakas, Frank; Rohrbach, Elisabeth
Zur Psychodynamik der schweren Depression und die therapeutischen Konsequenzen
Psyche, 2005,59(9-10),892-917

Morgenroth, Christine
Subjektives Zeiterleben, gesellschaftliche Entgrenzungsphänomene und depressive Reaktionen. Ein sozialpsychologischer Versuch
Psyche, 2005,59(9-10),990-1011

Taylor, David
Klinische Probleme chronischer, refraktärer oder »behandlungsresistenter« Depression
Psyche, 2005,59(9-10),843-863