17 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2024
Bestell-Nr.: 36539
https://doi.org/10.30820/2752-2121-2024-2-35
abonnieren
Wiebke Pape
Der sogenannte ›Täterkontakt‹ - ein simplifizierender Begriff für komplexe Bindungen1 (PDF)
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Der Begriff ›Täterkontakt‹ in der Arbeit mit komplex traumatisierten Menschen lässt uns zunächst an das denken, was beendet werden muss, damit eine traumaorientierte Therapie erfolgreich sein kann. Welche tiefen und lange Zeit überlebenswichtigen Bindungen sich hinter dem Phänomen des Täterkontakts verbergen, erschließt sich oft erst im Therapieverlauf – wenn wir als Therapeutinnen2 offen für dieses Thema sind. Auf der Grundlage der eigenen therapeutischen Arbeit mit Menschen aus organisierten Gewaltkontexten sollen hier Aspekte dieser Täterbindungen und mögliche Implikationen für die Therapie dargestellt werden.
Abstract:
The concept of ›perpetrator contact‹ makes us think of what has to be ended for any successful trauma therapy. However, in the course of therapy often it will be revealed what deep, long lasting emotional bonds and survival-critical attachment are associated with perpetrator contact. As therapists we have to be open to this. This chapter is based on my work with patients from contexts of organized abuse. I will outline several aspects of perpetrator bonding and implications thereof for therapy.
Abstract:
The concept of ›perpetrator contact‹ makes us think of what has to be ended for any successful trauma therapy. However, in the course of therapy often it will be revealed what deep, long lasting emotional bonds and survival-critical attachment are associated with perpetrator contact. As therapists we have to be open to this. This chapter is based on my work with patients from contexts of organized abuse. I will outline several aspects of perpetrator bonding and implications thereof for therapy.
Wolfgang Wöller, Ursula Gast & Reinhold Görling S. 5–8Editorial (PDF)
DissoziationUrsula GastS. 9–33Und es gibt sie doch … (PDF)
Die dissoziative Identitätsstörung und die aktuelle Kontroverse um die Erkrankung1Wiebke PapeS. 35–51Der sogenannte ›Täterkontakt‹ - ein simplifizierender Begriff für komplexe Bindungen1 (PDF)
Reinhold GörlingS. 53–64Gewalt und Intimität (PDF)
Zu All eure Gesichter (2023) von Jeanne Herry und Das Wolfshaus (2018) von Joaquín Cociña und Cristóbal LeónSilvia BahlS. 65–76Das Shmoo (PDF)
Therapeutisches Feld, Figurabilität und die Ko-Konstruktion psychischer StrukturWolfgang WöllerS. 77–101Tranceund Besessenheitszustände (PDF)
Dissoziative Bewusstseinsstörungen im kulturellen Kontext
DissoziationUrsula GastS. 9–33Und es gibt sie doch … (PDF)
Die dissoziative Identitätsstörung und die aktuelle Kontroverse um die Erkrankung1Wiebke PapeS. 35–51Der sogenannte ›Täterkontakt‹ - ein simplifizierender Begriff für komplexe Bindungen1 (PDF)
Reinhold GörlingS. 53–64Gewalt und Intimität (PDF)
Zu All eure Gesichter (2023) von Jeanne Herry und Das Wolfshaus (2018) von Joaquín Cociña und Cristóbal LeónSilvia BahlS. 65–76Das Shmoo (PDF)
Therapeutisches Feld, Figurabilität und die Ko-Konstruktion psychischer StrukturWolfgang WöllerS. 77–101Tranceund Besessenheitszustände (PDF)
Dissoziative Bewusstseinsstörungen im kulturellen Kontext