40602.jpg40602.jpg

20 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: August 2023
Bestell-Nr.: 40602
https://doi.org/10.30820/0075-2363-2023-2-137
Ulrich Moser

Raumerleben und Affektivität (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ausgehend von Vermischungen und Störungen von Innenund Außenraum im Traum und in psychotischen Zuständen wird die Entwicklung von Wahrnehmung und Erleben von Raum untersucht. Dazu werden die Konzepte von euklidischer und intuitiver Geometrie herangezogen (metrische oder affektive Distanz). Der affektive Raum des Subjekts enthält ein »bassin« (s. Moser, 2021), eine Blase allgemeiner Sensibilität unlokalisierbarer sensueller Empfindungen, die später zu einer Trennung in Wound Was-Systeme, zu kognitiv lokalisierbaren und situativ gelagerten Affekten führen. Auch im mentalen Innenraum besteht ein Meldesystem von Körpersensation, die eine mentale Störung induzieren. Affekt ist eine Art der Information. Es wird vermutet, dass es eine Art von affektiven Depots gibt, die von Moser und Hortig (2019) als Affektkonserven bezeichnet wurden.

Abstract:
The development of perception and the experience of space are investigated through dreams and psychotic states in which interior and exterior spaces are mixed and disrupted. For this purpose, reference is made to the concepts of Euclidean and intuitive geometry (metric or affective distance). The subject’s affective space contains a »basin« (see Moser, 2021), a bubble of general sensibility consisting of unlocalizable sensual sensations that later lead to a separation into whereand what-systems and to affects that can be cognitively localized and situationally located. In the mental interior, there is also a reporting system of body sensations that can induce mental disturbances. Affect is a type of information. It is believed that there is a type of affective repository, which Moser and Hortig (2019) have referred to as affect repositories.