192 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Januar 2016
ISBN-13: 978-3-8379-6815-6
Bestell-Nr.: 6815
Frühe Hilfen - Frühförderung - Inklusion (PDF)
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Im vorliegenden Band wird das evaluierte Projekt »Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung im Kindergarten« vorgestellt. Die AutorInnen beschreiben, wie innovative kooperative Ansätze – u.a. mentalisierungsfördernde Interventionen und ein Patenschaftsprogramm von PsychologiestudentInnen mit Vorschulkindern – in diesem Kontext fruchtbar gemacht werden können. Dazu berichten sie von ihren Erfahrungen aus der täglichen pädagogisch-therapeutischen Arbeit mit Eltern und ihren Kindern innerhalb eines Kindergartens eines Brennpunktbezirks.
Mit Beiträgen von M. Dittmann, M. Eckert, P. Kachholz, K. Krauskopf, C. Ludwig-Körner, C. von Reeken, K. Riemann und U. Stegemann
Vorwort
1 Einleitung
2 Exklusion statt Inklusion – Angebote für Familien mit Hilfebedarf
2.1 Inklusionsprozesse im Frühbereich in Deutschland
2.2 Derzeitige Angebote für Familien mit Hilfebedarf in Deutschland
2.3 Einblick in Angebote für Familien mit Hilfebedarf im Ausland
2.4 Kosten-Nutzen-Analyse
3 Neue Wege: Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung im Kindergarten
3.1 Das Pilotprojekt – Phase 1
3.2 Die gewählten Methoden und ihre Umsetzung
3.3 Ergebnisse aus Sicht der Eltern und der Fachkraft
3.4 Forschungsergebnisse aus Projektphase 1
4 Neue Weggefährten: Patenschaften als Ressource in der kindlichen Entwicklung
4.1 Mentoring und Mentoring-Forschung in den USA: Was kann Mentoring bewirken und wie?
4.2 Patenschaften in Deutschland
5 Das Patenschaftsprojekt K-IPU (Projektphase 2) – Forschungsergebnisse
5.1 Veränderungen des allgemeinen Entwicklungsstands der Patenkinder
5.2 Die Perspektive der Patinnen und Paten
5.3 Supervision
5.4 Herausfordernde Konfliktmomente in der Patenschaft
5.5 Eltern
6 Schlussfolgerungen und Ausblick
Literatur
»Um belasteten Familien mit jungen Kindern in einem sozialen Brennpunktbezirk frühzeitige und ›maßgeschneiderte‹ Unterstützung zu bieten, müssen umfassende ›Hilfen aus einer Hand‹ realisiert werden. Diese wurden in dem mehrjährigen Modellprojekt ›Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung im Kindergarten‹ (Phase 1) und ›K-IPU-Patenschaften‹ (Phase II) erprobt und evaluiert. Aus mehreren Perspektiven wird hier ein innovativer Ansatz Früher Hilfen entfaltet, reflektiert und bilanziert ...«
Monika Schumann, heilpädagogik.de – Fachzeitschrift des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik e.V., 33. Jahrgang, Ausgabe 1, 2018
»Um Kinder aus sozial oder gesundheitlich problembehafteten Familien täglich inklusiv innerhalb des Kindergartens zu betreuen und ihre Elternbeziehungen zu verbessern, fand im Zeitraum August 2012 bis Dezember 2015 das Pilotprojekt ›Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung im Kindergarten‹ statt ...«
, DZI Soziale Arbeit 5.2016
»Das vorliegende Buch ist informativ und gut lesbar. Es gibt Fachkräften, die im Feld der Frühen Hilfen und des präventiven Kinderschutzes bzw. im Kontext der Erziehung und Bildung im Kindesalter auf der Suche nach tragfähigen Ansätzen sind, belasteten Familien und deren Kinder frühzeitig zu unterstützen, vielfältige Anregungen ...«
Prof. Dr. Ariane Schorn, www.socialnet.de
Vorwort
1 Einleitung
2 Exklusion statt Inklusion – Angebote für Familien mit Hilfebedarf
2.1 Inklusionsprozesse im Frühbereich in Deutschland
2.2 Derzeitige Angebote für Familien mit Hilfebedarf in Deutschland
2.3 Einblick in Angebote für Familien mit Hilfebedarf im Ausland
2.4 Kosten-Nutzen-Analyse
3 Neue Wege: Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung im Kindergarten
3.1 Das Pilotprojekt – Phase 1
3.2 Die gewählten Methoden und ihre Umsetzung
3.3 Ergebnisse aus Sicht der Eltern und der Fachkraft
3.4 Forschungsergebnisse aus Projektphase 1
4 Neue Weggefährten: Patenschaften als Ressource in der kindlichen Entwicklung
4.1 Mentoring und Mentoring-Forschung in den USA: Was kann Mentoring bewirken und wie?
4.2 Patenschaften in Deutschland
5 Das Patenschaftsprojekt K-IPU (Projektphase 2) – Forschungsergebnisse
5.1 Veränderungen des allgemeinen Entwicklungsstands der Patenkinder
5.2 Die Perspektive der Patinnen und Paten
5.3 Supervision
5.4 Herausfordernde Konfliktmomente in der Patenschaft
5.5 Eltern
6 Schlussfolgerungen und Ausblick
Literatur