Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
355 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2006
ISBN-13: 978-3-8379-6863-7
Bestell-Nr.: 6863
355 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2006
ISBN-13: 978-3-8379-6863-7
Bestell-Nr.: 6863
Psycho-News II (PDF)
Neue Briefe zur empirischen Erweiterung der Psychoanalyse
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Wie schon im ersten Band der Psycho-News unternimmt es Michael B. Buchholz in monatlich verfassten Brief-Essays, den aktuellen Forschungsstand zu Psychoanalyse und Psychotherapie darzustellen. Themen sind u. a. Biografieforschung, Entwicklungspsychologie, Psychotherapiewirkung, Sprechen und Stottern, Schönheit und Zeit – immer in einer weit ausgreifenden Darstellung, die nicht auf Fachliteratur beschränkt ist. Die Essays sind für Laien verständlich und für Fachleute zugleich informativ.
Nirgendwo bekommt man einen derart griffig geschriebenen Überblick über die verstreute Psychotherapieforschung bei so hoher Aktualität – über den Stand und die Praxisnähe der psychotherapeutischen Forschung, was Psychoanalytiker denken und wie sie klinisches Wissen in die Praxis umsetzen.
Nirgendwo bekommt man einen derart griffig geschriebenen Überblick über die verstreute Psychotherapieforschung bei so hoher Aktualität – über den Stand und die Praxisnähe der psychotherapeutischen Forschung, was Psychoanalytiker denken und wie sie klinisches Wissen in die Praxis umsetzen.
»Wenn Buchholz einen Text zum Thema Widerspruch, Schönheit, Zeit verfasst, so geht dies über ein schlichtes Referat von Forschungsergebnissen weit hinaus. Buchholz nimmt sich die Freiheit, literarische Bezüge von Robert Mush bis Phillip Roth zu diskutieren. Nie verliert er jedoch den Diskussionsfaden zur aktuellen Forschung. Die vorgestellten Bände sind eine Einladung an alle, die kritisches Gespräch mit der Psychoanalyse für eine gute Sache halten ...«
Sebastian Leikert, Psychotherapeuten-Journal 3/2007