373 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2021
ISBN-13: 978-3-8379-7743-1
Bestell-Nr.: 7743
https://doi.org/10.30820/9783837977431
Islamintegrierte Psychotherapie und Beratung (PDF)
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
In einer der ersten deutschsprachigen Arbeiten zum Thema entwickeln die Beiträger*innen – theoretisch fundiert und praxisnah zugleich – eine Fülle von Perspektiven und Konzepten zur Integration religiöser Aspekte in professionelles Handeln. Die bekennenden muslimischen Therapeut*innen zeigen, wie es gelingen kann, den Anforderungen muslimischer Patient*innen sowohl aus islamischer als auch aus wissenschaftlich-psychologischer Sicht gerecht zu werden, und schaffen auf diese Weise die Grundlagen für eine verbesserte Behandlung.
Mit Beiträgen von Elif Alkan-Härtwig, Abdel Qader Borno, Ahmed Bransi, Navid Chizari, Mounib Doukali, Zeynep Elibol, Sabrina Fuchs-El Bahnasawy, Hadya Hassan-Michl, Paul Kaplick, Ahmed A. Karim, Malik Keklik, Martin Kellner, Malika Laabdallaoui, Amin Loucif, Ibrahim Rüschoff, Julia S. Ruff und Imran M. Sagir
»Titel und Untertitel lassen es schon erahnen: Hier gibt der Psychosozial-Verlag ein breit angelegtes Kompendium zu einem recht spezifischen Thema heraus, das von allen Seiten gründlich beleuchtet wird. Ein theoretischer Teil gliedert sich in zwei Unterbereiche, deren erster sich mit islamischen Elementen in Therapie und Beratung, mit islamischer Durchdringung verschiedener Therapieansätze und mit der Bedeutung von Religion als möglichem Resilienzfaktor in der Therapie beschäftigt. Der zweite Teil der theoretischen Betrachtungen richtet den Blick stärker auf epistemiologische und theologische Konzepte im islamischen Verständnis von Seele und psychologischen Vorgehensweisen […]. Es handelt sich um einen sehr lesenswerten, reichhaltigen Sammelband, der dem Rezensenten, der seit Jahrzehnten im Bereich der kultur- und migrationssensiblen psychosozialen Arbeit tätig ist, einen Einblick in einen sehr eigenen Wirkungsbereich psychosozialer Forschung und Praxis und noch einmal eine Vielzahl neuer Erkenntnisse geboten hat. Dafür ist dieses Kompendium wertvoll ...«
Paul Friese, Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, Jg. 40 (2), April 2022
»Ibrahim Rüschoff und Paul M. Kaplick haben einen Sammelband publiziert, der eine große Bereicherung auf dem Feld der interkulturellen Psychologie und Psychiatrie darstellt und uns alle, unabhängig von unserem persönlichen kulturellen und religiösen Hintergrund, dazu herausfordert, uns damit auseinanderzusetzen, wie wir auch die sonst oft so vernachlässigte spirituelle Dimension in unsere Psychotherapien einbeziehen können. Zudem gelingt es den Autor*innen dieses Buches, uns höchst informative Einblicke in die Glaubenswelt und die religiösen Vollzüge von Muslim*innen zu vermitteln und uns damit auch als Therapeut*innen ohne muslimischen Hintergrund etwas besser auf die Arbeit mit Muslim*innen vorzubereiten. Möge dieses Werk darüber hinaus einen fruchtbaren interreligiös-therapeutischen Dialog anregen ...«
Udo Rauchfleisch, Socialnet.de am 17. September 2021
»Hier werden die Potentiale einer religionssensitiven Psychotherapie und Beratung deutlich gemacht und anhand von vielen Beispielen aus zahlreichen Bereichen beschrieben, wie religiöse Elemente bei der Gestaltung der therapeutischen Arbeit genutzt werden können. Ein lange vernachlässigtes Thema wird endlich im deutschsprachigen Raum zusammenfassend dargestellt ...«
Michael Lausberg, Scharf Links. Die ›neue‹ linke online Zeitung, 8. August 2021
Psychotherapie für und durch MuslimInnen – Gedanken
zur Dialogfähigkeit in einer religionssensitiven Psychotherapie
Willi Butollo
Vorwort
Ibrahim Rüschoff & Paul M. Kaplick
Einleitung
Ibrahim Rüschoff & Paul M. Kaplick
Theorie I
Psychologischer Hintergrund
Islamische Elemente in der Therapie und Beratung
mit praktizierenden MuslimInnen
Paul M. Kaplick
Islamintegrierte und islamintegrative Therapieansätze
Methodik und Implikationen für die Psychotherapieforschung
Julia Ruff
Religiosität als Resilienzfaktor am Beispiel von Substanzmissbrauch
bei traumatisiertenmuslimischen Geflüchteten
Malik Keklik
Theorie II
Epistemologische und theologische Konzepte
Zwischen Ideologie und Theologie
Eine Gegenüberstellung von islamisch-psychologischer Literatur
und klassisch-islamischen Texten
Navid Chizari
Psychische Entitäten bei Koranexegeten
Ansätze zum islamischen Verständnis der Seele
Martin Kellner
Praxis I
Psychotherapie
Anwendung der religiös-spirituellen Anamnese »SPIR«
in der Psychotherapie muslimischer PatientInnen
Malika Laabdallaoui
Zur Integration islamischer Spiritualität in die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
mit muslimischen PatientInnen
Ibrahim Rüschoff
Aspekte tiefenpsychologischer Psychotherapie
mit muslimischen Kindern und Jugendlichen
Zwischen Erwartungen der Eltern und Loyalitätskonflikten
der Kinder und Jugendlichen
Hadya Hassan-Michl
Methoden zur Integration islamischer Elemente
in die kognitive Verhaltenstherapie
Ahmed A. Karim
Beratung und Therapie muslimischer Paare
Zur Integration klärungsorientierter und islamischer Konzepte
Amin Loucif
Als die Psychiatrie in die Moschee kam
Ein Erfahrungsbericht zur beraterischen Arbeit des »PIRA«-Projekts
in den muslimischen Gemeinden in Berlin
Elif Alkan Härtwig
Praxis II
Beratung
Sozialpädagogik an muslimischen Schulen
Begleiten, Stärken und Fördern in der Adoleszenz
Sabrina Fuchs-El Bahnasawy
Schöpfergedanke und Spiritualität
im sozialpädagogischen Beratungsprozess junger Männer
Abdel Qader Borno
Von BeraterInnen und SufimeisterInnen
Islamisch inspirierte Achtsamkeitsübungen und ihre Implementierung
in der hypnosystemischen Beratung als Entspannung
Zeynep Elibol
Zur Situation der psychotherapeutischen Behandlung
von muslimischen PatientInnen in Deutschland
Eine telefonische Befragung von leitenden ÄrztInnen
und PsychologInnen in Akut- und Rehabilitationseinrichtungen
und Sichtung der Internetauftritte verschiedener Kliniken mit interkulturellen Angeboten
Ahmad Bransi
Religion und Spiritualität in der Beratungspraxis
des Muslimischen Seelsorgetelefons
Mohammad Imran Sagir
Zwischen Fatwa und psychosozialer Beratung
Imame im Spannungsfeld von Theologie, Beratung und Seelsorge
Mounib Doukali im Gespräch mit Ibrahim Rüschoff