Nikolaas Treurniet

Was ist Psychoanalyse heute?

Psyche, 1995, 49(2), 111-140

Der gegenwärtige Zustand der Psychoanalyse wird im Überblick erörtert. Dabei wird Psychoanalyse als ein Behandlungsverfahren wie auch als ein Erfahrungswissen definiert, das einem Analytiker zur Verfügung stehen kann. Dieses Wissen wird unter den Gesichtspunkten von Übertragung, Widerstand, Technik und Theorie der Technik ausgebreitet und erörtert, wobei gezeigt wird, dass zentrale psychoanalytische Begriffe (Unbewusstes, Konflikt, ... [ mehr ]

Helmut Thomä

Über die psychoanalytische Theorie und Therapie neurotischer Ängste

Psyche, 1995, 49(11), 1043-1067

Die psychoanalytische Theorie und Therapie neurotischer Ängste werden im Überblick erörtert. Dabei wird die Auffassung vertreten, dass es sich bei der neurotischen Angst um ein psychosomatisches Phänomen handelt, das im Angstanfall bzw. in der Panikattacke prototypisch auftritt. S. Freud hat die Unterscheidung zwischen Realangst und neurotischer Angst aufgehoben, indem er beide in Beziehung zur Situation der Gefahr setzte. Trotz der in Freuds Werk ... [ mehr ]

Volkmar Sigusch

Transsexueller Wunsch und zissexuelle Abwehr

Psyche, 1995, 49(9-10), 811-837

Der Wunsch transsexueller Patienten, durch hormonelle und chirurgische Eingriffe dem jeweils entgegengesetzten Körpergeschlecht angepasst zu werden, wird aus der Perspektive von Psychoanalyse und Sexualwissenschaft erörtert. Es wird betont, dass dieser Wunsch die genannten Wissenschaften mit Problemen konfrontiert, die nicht nur psychologisch zu begreifen sind. In diesem Zusammenhang wird eine Auffassung der Abwehr eingeführt, in der diese nicht nur im ... [ mehr ]

Michael Schröter

Freuds Komitee 1912-1914. Ein Beitrag zum Verständnis psychoanalytischer Gruppenbildung

Psyche, 1995, 49(6), 513-563

Auf der Grundlage einer erweiterten Quellenlage werden aus psychoanalysegeschichtlicher Perspektive die Voraussetzungen und Umstände rekonstruiert, die im Jahr 1912 zur Gründung des Geheimen Komitees führten. Dabei werden die Mechanismen durchsichtig gemacht, die es S. Freud im Konflikt mit C. G. Jung ermöglichten, eine Palastrevolution zu inszenieren, die dazu führte, dass Jung von der Wiener Gruppe um Freud entthront wurde und letztere als ... [ mehr ]

Michael Schröter

Sollen Patientennamen in den Korrespondenzen Freuds verschlüsselt werden? Zehn Thesen zur Diskussion

Psyche, 1995, 49(8), 805-809

Zehn zusammenfassende Thesen zu drei kontroversen Beiträgen, in denen die Problematik der Verschlüsselung bzw. Entanonymisierung der Patientennamen in der Publikation von S. Freuds Briefen thematisiert wurde, werden vorgelegt. Die Beiträge, auf die sich die Thesen beziehen, wurden von G. Fichtner (in Psyche 1994, 48 (8)), A. Haynal (in Psyche 1995, 49 (2)) und K. R. Eissler (in Psyche 1995, 49 (2)) verfasst. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten ... [ mehr ]

Cordelia Schmidt-Hellerau

Die Geburt der Metapsychologie. Zur Aktualität des »Entwurfs einer Psychologie« (1895)

Psyche, 1995, 49(12), 1156-1195

Gemeinhin wird S. Freuds Entwurf einer Psychologie von 1895 dem Teil seines Werkes zugerechnet, von dem sich sein Autor später selbst distanziert hat. Dieser Selbsteinschätzung Freuds und vieler seiner Nachfolger wird entgegengehalten, dass dieses Werk als eine Metatheorie entzifferbar ist, die das alte Positionsproblem, ob Psychoanalyse eine Natur- oder eine Geisteswissenschaft sei, dadurch löst bzw. umgeht, dass sie die stets getrennten Bereiche von Soma ... [ mehr ]

Christian Heinrich Röder, Gerd Overbeck & Thomas Müller

Psychoanalytische Theorien zur Hypochondrie

Psyche, 1995, 49(11), 1068-1098

Im Rahmen eines Literaturüberblicks wird über psychoanalytische Theorien zur Hypochondrie informiert. Dabei werden die psychodynamischen Vorstellungen und theoretischen Entwicklungen zur Hypochondrie aufgezeigt, beginnend mit den Konzeptionen von S. Freud, S. Ferenczi, M. Klein und D. M. Levy, über die ichpsychologischen Erklärungsansätze, die objektbeziehungstheoretischen und selbstpsychologischen Überlegungen bis hin zur Reflexion des ... [ mehr ]

Klaus Rodewig

Körperliche Krankheit in Übertragung und Gegenübertragung

Psyche, 1995, 49(6), 564-580

Der Bedeutung und Handhabung schwerer körperlicher Erkrankungen in der psychoanalytischen Behandlung wird unter besonderer Berücksichtigung von Übertragung und Gegenübertragung sowie der Unterscheidung von Selbst und Körperselbst im Überblick erörtert. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Erkrankung im Sinne eines kranken Körpers Objektcharakter haben und zum dritten Objekt werden kann. Aufgrund der bedrohlichen körperlichen ... [ mehr ]

Reimut Reiche

Von innen nach außen? Sackgassen im Diskurs über Psychoanalyse und Gesellschaft

Psyche, 1995, 49(3), 227-258

Der auf S. Freud zurückgehende Versuch, mit dem Instrumentarium der Psychoanalyse nicht nur das Individuum, sondern auch die Gesellschaft und das Verhältnis von Innen und Außen zu verstehen, hat insbesondere in Deutschland eine lange Tradition. In einem Rückblick auf die letzten 30 Jahre des psychoanalytischen Anwendungsdiskurses wird deutlich gemacht, dass dieser weitgehend gescheitert ist. Es werden fünf große Diskurslinien benannt, an ... [ mehr ]

Wolfgang Mertens

Warum (manche) Psychoanalysen lange dauern (müssen). Gedanken zum angemessenen katamnestischen Vorgehen

Psyche, 1995, 49(5), 405-433

Im Rahmen der aktuellen Kontroverse um die Dauer der psychoanalytischen Behandlung werden zunächst einige Gründe dafür erörtert, warum psychoanalytische Therapien häufig so lange dauern. Anschließend wird dafür plädiert, bisherige psychometrische Verfahren und Evaluationstechniken zur Bestimmung des Psychotherapieerfolgs nicht einfach unbesehen zu übernehmen, um bestimmte Fehlentwicklungen zu vermeiden. In einem ... [ mehr ]

Stavros Mentzos

Traumsequenzen. Zur Psychodynamik der Traumdramaturgie

Psyche, 1995, 49(7), 653-671

Abweichend von der diesbezüglichen Ansicht S. Freuds, der die defensive Funktion des Traumes hervorhebt, wird dessen schöpferische Funktion in den Mittelpunkt gestellt. Die Abfolge von Träumen wird mit einer von einem Traumregisseur angeordneten dramaturgischen Inszenierung verglichen. Ausgangspunkt ist dabei die Arbeitshypothese, wonach Traumsequenzen nicht zufällig, sondern sinnvoll sind, da sich in der Abfolge von Träumen die Abfolge von ... [ mehr ]

Ludger Lütkehaus

Verchromte Sirenen, herostratische Apparate. »Desiderat: Dingpsychologie« (G. Anders): Für eine Umorientierung der Psychologie

Psyche, 1995, 49(3), 281-303

Ausgehend von der von Günther Anders aufgestellten Hypothese von der Antiquiertheit des Menschen wird eine Dingpsychologie entwickelt, die alle Humanpsychologien, einschließlich die Psychoanalyse, ersetzen soll. Diese Dingpsychologie beinhaltet, dass aufgrund der umfassenden Herrschaft technischer Apparate über die Subjekte (Autos, Computers, Medien) alles Reden vom Subjekt und von Subjektivität unangemessen ist. In der Dingpsychologie gerinnen ... [ mehr ]

Ernst Lewy

Die Verwandlung Friedrichs des Großen. Eine psychoanalytische Untersuchung

Psyche, 1995, 49(8), 727-804

Die persönliche Entwicklung des preußischen Königs Friedrich des Großen wird aus psychoanalytischer Perspektive erörtert. Sie wird sowohl unter psychodynamischen wie identitätstheoretischen Vorzeichen analysiert. Dabei wird herausgearbeitet, dass Friedrichs Ich-Stärke ihn davor bewahrte, an seinem Identitätskonflikt zu zerbrechen. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Marianne Leuzinger-Bohleber

Die Einzelfallstudie als psychoanalytisches Forschungsinstrument

Psyche, 1995, 49(5), 434-480

Ausgehend von der aktuellen Kontroverse um die Wirksamkeit der psychoanalytischen Behandlung werden Qualität und Vorzüge der Einzelfallanalyse im Überblick erörtert. Einleitend wird auf das Dilemma eingegangen, dass die Idiosynkrasie des Einzelfalls, der immer nur von einem besonderen Individuum handelt, sich weigert, sich generalisierten Aussagen zu fügen, während es zur Definition von Wissenschaft gehört, gerade solche Aussagen ... [ mehr ]

Wolfgang Leuschner & Stephan Hau

Die Traumzeichnung des Wolfsmannes im Lichte experimenteller Befunde

Psyche, 1995, 49(7), 609-632

Die Traumzeichnung des Wolfsmannes, eines klassischen psychoanalytischen Falles, wird vor dem Hintergrund der eigenen experimentellen Traumforschungen analysiert. Zunächst wird betont, dass die Bedeutung von Traumzeichnungen weniger darin zu suchen ist, dass sie den Traumtext ergänzen, als vielmehr darin, dass in ihnen motorisch gebundene Erinnerungen und Einfälle isoliert zum Ausdruck kommen. Diese sind von sprachgebundenen Erinnerungen zu unterscheiden. Den ... [ mehr ]

Dori Laub, Harvey Peskin & Nanette C. Auerhahn

Der zweite Holocaust: Das Leben ist bedrohlich

Psyche, 1995, 49(1), 18-40

Der zweite Holocaust ist ein Phänomen, das sowohl in der ersten als auch in der zweiten Generation anzutreffen ist. Der dramatische Begriff will den Sachverhalt fassen, dass die Verwüstungen des realen Holocaust von den Überlebenden und ihren Kindern im späteren Leben reinszeniert und unbewusst wiederholt werden, was nicht nur den Inhalt, sondern auch den Stil des Traumas betrifft. Am Beispiel mehrerer Fallvignetten wird deutlich gemacht, als wie ... [ mehr ]

Horst Kächele, Friedemann Pfäfflin & Claudia Simons

Fachgutachten im Rahmen sozialgerichtlicher Klärung des Umfangs der Leistungspflicht einer Krankenkasse für analytische Psychotherapie

Psyche, 1995, 49(2), 159-173

Der Stellenwert von Fachgutachten im Rahmen der sozialgerichtlichen Klärung des Umfangs der Leistungspflicht einer Krankenkasse für eine analytische Psychotherapie wird erörtert. Dabei wird die Ansicht vertreten, dass es angesichts der Tatsache, dass in Deutschland für eine Knochenmarktransplantation bei nicht selten letalem Ausgang gegenwärtig pro Patient etwa 150.000 DM aufgewendet werden, nur schwer verständlich ist, dass Kassengutachter ... [ mehr ]

Horst Kächele

Klaus Grawes Konfession und die psychoanalytische Profession

Psyche, 1995, 49(5), 481-492

Im Rahmen von kritischen Anmerkungen zum 1994 von K. Grawe, R. Donati und F. Bernauer publizierten Buch Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession , das im berufspolitischen Streit um Sinn und Effizienz langdauernder und hochfrequenter analytischer Psychotherapien dezidiert Position ergreift, wird vor allem der in diesem Buch verfolgte methodische Ansatz mit anderen Untersuchungen zur Psychotherapieforschung konfrontiert. Dabei wird zu zeigen versucht, ... [ mehr ]

Vera King

Anna, Irma und Dora - der Schlüssel zu den Müttern im Schöpfungsprozeß der Psychoanalyse

Psyche, 1995, 49(9-10), 838-866

Die Rolle von Frauen im Schöpfungsprozess der Psychoanalyse wird aus psychologiegeschichtlicher Perspektive erörtert. Einleitend wird darauf hingewiesen, dass die Psychoanalyse eine auf das Unbewusste bezogene schöpferische Strömung und eine konservative Gegenströmung, erkennbar an der psychoanalytischen Weiblichkeitstheorie, durchzieht. In der Analyse dieser Widersprüchlichkeit wird auf den Schöpfungsprozess der Psychoanalyse wie auch auf ... [ mehr ]

Hans Keilson

Die fragmentierte Psychotherapie eines aus Bergen-Belsen zurückgekehrten Jungen

Psyche, 1995, 49(1), 69-84

Am Beispiel der psychoanalytischen Behandlung eines aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen zurückgekehrten Waisenjungen wird der schwierige Prozess aufgezeigt, sich als Psychoanalytiker in dessen durch die Jahre im Konzentrationslager geprägte Vision der Wirklichkeit und in die das menschliche Vorstellungsvermögen überschreitende Welt des Konzentrationslagers allmählich einzufühlen. Nach einer langen Schweigephase, in der sich eine ... [ mehr ]

Erwin Kaiser

Der psychotherapeutische Weltgeist zu Bern: Klaus Grawe et al.

Psyche, 1995, 49(5), 493-507

Im Rahmen einer Glosse wird das 1994 publizierte Buch Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession von K. Grawe, R. Donati und F. Bernauer aus psychoanalytischer Perspektive kritisch kommentiert. Dabei wird unter anderem auf das von den Autoren verwendete metaanalytische Vorgehen eingegangen, und einige Missverständnisse bzw. Fehler in ihrer Analyse der Wirksamkeit psychoanalytischer Behandlungen werden aufgezeigt. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte ... [ mehr ]

Willem L. Ietswaart

Szene und Symbol als treibende Kräfte. Die unbewußte Phantasie in der Übertragung

Psyche, 1995, 49(2), 141-158

Die Bedeutung unbewusster Phantasien in der psychoanalytischen Behandlung wird im Überblick erötert. Einleitend wird darauf hingewiesen, dass die Psychoanalyse die unbewusste Phantasie als die treibende Kraft im menschlichen Leben betrachtet. Die analytische Situation bietet den Rahmen, in dem sich unbewusste Phantasien kristallisieren können. Im Übertragungsgeschehen gelangen fundamentale Szenen der Kindheit zur Wiederaufführung, die mittels des ... [ mehr ]

Andrea Hettlage-Varjas & Christina Kurz

Von der Schwierigkeit, Frau zu werden und Frau zu bleiben. Zur Problematik weiblicher Identität in den Wechseljahren

Psyche, 1995, 49(9-10), 903-937

Aus psychoanalytischer Perspektive wird die Problematik der weiblichen Identität in den Wechseljahren im Überblick erörtert. Einleitend wird darauf hingewiesen, dass die eher spärliche psychoanalytische Literatur zum Thema Klimakterium, von wenigen Ausnahmen abgesehen, lange den Aspekt der Krankheit betont hat (Wechseljahre als ein Prozess des Abbaus und des Verlusts). Demgegenüber hebt der neuere feministische Diskurs, der sich kritisch von S. ... [ mehr ]

Andre Haynal

Entgegnung auf Gerhard Fichtners »notwendige Stellungnahme« und Anmerkungen zu Michael Schröters Buchbesprechung

Psyche, 1995, 49(2), 174-181

In einer Erwiderung auf kritische Stellungnahmen von G. Fichtner und M. Schröter zum ersten Band des von A. Haynal und Mitarbeitern herausgegebenen Briefwechsels zwischen S. Freud und S. Ferenczi (in Psyche 1994, 48 (8)) wird insbesondere der Vorwurf der Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht und der von editorischen Mängeln zurückgewiesen. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]