25612.jpg25612.jpg

6 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 1996
Bestell-Nr.: 25612
»psychosozial«
abonnieren
Ludger van Gisteren

Jugendlicher Rechtsextremismus: Eine Folge der Unfähigkeit zu trauern? (PDF)

psychosozial 64 (1996), 103-108

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ausgehend vom Phänomen des jugendlichen Rechtsextremismus in Deutschland und von einer kurzen Darstellung der psychoanalytischen Adoleszenzforschung wird der Stellenwert der intergenerativen Reproduktion einer bestimmten Form des Ich-Ideals und der Über-Ich-Psthologie in Deutschland in der Zeit nach der deutschen Wiedervereinigung erörtert. Dabei wird die Ansicht vertreten, dass die rechtsradikal orientierten Mentalitäten, die in Westdeutschaland vor der Wende bereits als überwunden galten, gegenwärtig in den rechten Subkulturen und im gesellschaftlichen Trend hin zum autoritären und fremdenfeindlichen Denken wieder aufleben.

Stichworte: Radikalismus (Politik), Entwicklung im Jugendalter, Ethnische und nationale Diskriminierung, Ethnische und nationale Einstellungen, Über-Ich, Ego, Transgenerationale Verhaltensmuster, Psychodynamik

Keywords: Political Radicalism, Adolescent Development, Race and Ethnic Discrimination, Racial and Ethnic Attitudes, Superego, Ego, Transgenerational Patterns, Psychodynamics, Germany