90.jpg90.jpg
Zeitschrift: psychosozial
ISSN: 0171-3434
144 Seiten, Broschur, 165 x 240 mm
Erschienen: Februar 1997
Bestell-Nr.: 90
»psychosozial«
abonnieren

psychosozial 67: Geschichte ist ein Teil von uns

(20. Jg., Nr. 67, 1997, Heft I)

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

{"Gratis":"","HeftNr":1,"Jahrgang":20}
Hans-Jürgen WirthS. 7–26Von der Unfähigkeit zu trauern zur Wehrmachtsaustellung. Stationen der Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit (PDF)
psychosozial 67 (1997), 7-26
Gabriele RosenthalS. 27–44Erinnern an die Verfolgungsvergangenheit in ostdeutschen Drei-Generationen-Familien nach der Wende 1989 (PDF)
psychosozial 67 (1997), 27-44
Ilka QuindeauS. 45–60Die Ausblendung der Gegenrationalität. Über die (Wieder)Aneignung von Subjektivität bei Überlebenden der nationalsozialistischen Massenvernichtung (PDF)
psychosozial 67 (1997), 45-60
Ulla RobertsS. 61–75Anklagen, Verschweigen, Verdrängen. Die NS-Zeit im Konflikt der Generationen (PDF)
psychosozial 67 (1997), 61-75
Harald Welzer, Robert Montau & Christine Plass S. 76–84»Das sehe ich heute noch vor mir.« Ein Projektbericht zum Geschichtsbewußtsein vom Nationalsozialismus (PDF)
psychosozial 67 (1997), 76-84
Manfred ClemenzS. 85–92»Wir wollen alle leben...« Ich-Identität, kollektive Identität und Integrationsverlauf bei »Übersiedlern« aus der ehemaligen DDR (PDF)
psychosozial 67 (1997), 85-92
Gerd MeyerS. 93–108Zwischen Autoritarismus und Demokratie. Persönlichkeitsstrukturen in postkommunistischen Gesellschaften (PDF)
psychosozial 67 (1997), 93-108
Otto KernbergS. 109–125Ideologie und Bürokratie als soziale Abwehr gegen Aggression (PDF)
psychosozial 67 (1997), 109-125
Jürgen StraubS. 126–143Politisches Handeln aus Verantwortungsbewußtsein, Kognitive, biographische und funktionale Aspekte des friedenspolitischen Engagements von Naturwissenschaftlern und
psychosozial 67 (1997), 126-143