420.jpg420.jpg
Zeitschrift: psychosozial
ISSN: 0171-3434
134 Seiten, Broschur, 165 x 240 mm
Erschienen: August 2005
Bestell-Nr.: 420
»psychosozial«
abonnieren

psychosozial 100: Folter und Humanität

(28. Jg., Nr. 100, 2005, Heft II)

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Der Jubiläumsband unserer Zeitschrift »psychosozial« widmet sich u.a. den Fragen: Was bedeutet Folter? Welche Antriebskräfte erklären die Virulenz dieses Übels bis ins 21. Jahrhundert hinein? Wie gerät ausgerchnet die Führungsmacht des Westens in diese Verstrickung? Was können die helfenden Berufsgruppen tun, und was tun sie bereits, um den Traumatisierungen und deren Folgen entgegenzuwirken? Wie ist der rechtliche Schutz geregelt, und wie funktioniert er in Wirklichkeit? Wie kann die Bürgergesellschaft ihre Mitverantwortung besser zur Geltung bringen, um den zivilisatorischen Rückfall in die Barbarei aufzuhalten? Wie können wir das Bewusstsein fördern, dass kultureller Fortschritt zullerst an einem Zuwachs an Menschlichkeit und nicht an technischeb Eroberungen gemessen werden muss?
Ärzte in sozialer Verantwortung e.V. Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des AtomkriegesErklärung zur Folter aus Anlass der IPPNW-Tagung »Folter und Humanität«, Berlin 6. November 2004 (PDF)
psychosozial 100 (2005), 71
Horst-Eberhard RichterS. 7–11Folter und Humanität (PDF)
psychosozial 100 (2005), 7-11
Hans LeyendeckerS. 13–17Die Lügen des Weißen Hauses (PDF)
psychosozial 100 (2005), 13-17
Heiner BielefeldtS. 19–26Folter und Recht. Ein Menschenrechtsprinzip in der Krise? (PDF)
psychosozial 100 (2005), 19-26
Waltraut WirtgenS. 27–36Folter - ein Asylgrund? (PDF)
psychosozial 100 (2005), 27-36
Wenk-Ansohn & Theshomé Gutteta S. 37–49Therapeutische Arbeit mit Folterüberlebenden - Möglichkeiten und Hindernisse (PDF)
psychosozial 100 (2005), 37-49
Peter RiedesserS. 51–55Traumatisierte Eltern - Folgen für die Kinder (PDF)
psychosozial 100 (2005), 51-55
Monika HauserS. 57–63Sexualisierte Gewalt - Verdrängtes Verbrechen (PDF)
psychosozial 100 (2005), 57-63
Barbara LochbihlerS. 65–69Für eine Welt frei von Folter (PDF)
psychosozial 100 (2005), 65-69
Roland KaufholdS. 75–83Biographische Kontinuität, Emigration und psychoanalytisch-pädagogisches Engagement. Laudatio auf Ernst Federn zu seinem 90. Geburtstag (PDF)
psychosozial 100 (2005), 75-83
Gideon GreifS. 85–92Jüdische Schicksale während der Shoah - basierend auf Tagebüchern. Der Fall von Hillesum und Perechodnik (PDF)
psychosozial 100 (2005), 85-92
Hans-Joachim BuschS. 93–103Männlichkeit in der spätmodernen Gesellschaft. Erstarrungen und Entwicklungsmöglichkeiten im Geschlechterverhältnis (PDF)
psychosozial 100 (2005), 93-103
Frank Eduard PietzckerS. 105–127Zerstörung und Wiedergutmachung bei Wilhelm Busch (PDF)
psychosozial 100 (2005), 105-127