8114.jpg8114.jpg
Zeitschrift: psychosozial
ISSN: 0171-3434
ca. 144 Seiten, Broschur, 165 x 240 mm
Erschienen: Juni 2014
Bestell-Nr.: 8114
Leseprobe »psychosozial«
abonnieren
Michele Barricelli, Lena Deuble, Carlos Kölbl, Lisa Konrad & Jürgen Straub (Hg.)

psychosozial 136: Vielfalt, Identität, Erzählung. Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur in der Wanderungsgesellschaft

(37. Jg., Nr. 136, 2014, Heft II)

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Bildungseinrichtungen stehen heute mehr denn je im Zeichen vielfältiger Globalisierungs- und Migrationsprozesse. Um vom umfassenden gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Wandel des 21. Jahrhunderts nicht nur einfach »betroffen« zu sein, sondern die Rolle von Akteuren und Gestaltern einnehmen zu können, ist es notwendig, der Situation angemessene Strategien zu entwickeln. Insbesondere historisches Lernen weist eine spezifische Affinität und damit vielfältige Möglichkeiten zum interkulturellen Lernen auf. In diesem Kontext ist es interessant, dass interkulturelles Geschichtslernen bis heute weder besonders systematisch und intensiv untersucht noch praktisch gefördert wurde.

Vor dem angedeuteten Hintergrund ist es das Anliegen des vorliegenden Themenschwerpunkts, ein wenig zur besseren Kartierung des Feldes »interkulturelles Geschichtslernen, interkulturelles Geschichtsbewusstsein« beizutragen. Die hier versammelten Texte kreisen um ausgewählte begriffliche, theoretische, empirische und pragmatische Fragestellungen, die sich auf für (Ein-)Wanderungsgesellschaften und für historische Bildungsprozesse relevante sozialtheoretische Begriffe, auf Konzepte von Inter- und Transkulturalität, auf schulisches und außerschulisches interkulturelles Geschichtslernen sowie auf den Umgang mit kulturellen, aber auch mit anderen Differenzerfahrungen beziehen.

Die Texte des Themenschwerpunktes wurden im Oktober 2013 auf der Tagung
Vielfalt, Identität, Erzählung an der Leibniz Universität Hannover bzw. in der Sektion »Geschichte als Ressource des Menschseins in der Migrationsgesellschaft« auf dem Historikertag in Mainz im September 2012 zur Diskussion gestellt und für die vorliegende Publikation erheblich bearbeitet oder erweitert. Die genannten Veranstaltungen fanden im Umkreis des Forschungsprojektes Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht an niedersächsischen Schulen statt, das in den Jahren 2011 bis 2013 vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert wurde.
Marc Ullrich & Martin Lücke S. 11–22Transkultureller Geschichtsunterricht. Neues Leitbild für die Konzeption historischer Lehrund Lernprozesse? (PDF)
psychosozial 136 (2014), 11-22
Lena Deuble, Lisa Konrad & Carlos Kölbl S. 23–40Das Prinzip Interkulturelles Frühstück. Empirische Erkundungen im Geschichtsunterricht (PDF)
psychosozial 136 (2014), 23-40
Vadim OswaltS. 41–49Vielfältiges Geschichtslernen in transnationalen historischen Projekten. Konzeptionen und empirische Befunde (PDF)
psychosozial 136 (2014), 41-49
Karen Polak & Veronika Nahm S. 51–60Mit historischen Biografien Konflikte hervorrufen und im Dialog bearbeiten. Überlegungen aus der Praxis zum interkulturellen historischen Lernen (PDF)
psychosozial 136 (2014), 51-60
Astrid UtlerS. 63–73Differenzerfahrungen in gemischtkulturellen Gruppen. John Berrys Akkulturationsmodell revisited: Grundzüge einer empirisch fundierten Theorie (PDF)
psychosozial 136 (2014), 63-73
Jürgen StraubS. 75–94Gewaltgeschichten in Verletzungsverhältnissen. Gegenwärtige Vergangenheit, historisches Bewusstsein und interkulturelle Bildung in Migrationsgesellschaften. Ein Essay in vier
psychosozial 136 (2014), 75-94
Martin KlünersS. 97–108Die Dialektik von Natur und Geschichte. Einige psychoanalytische Antworten auf klassische Fragen der Geschichtsphilosophie (PDF)
psychosozial 136 (2014), 97-108
Gerhard DammannS. 109–126Beeinflussung durch Nichtbeeinflussung im Marketing und in der Werbung für Psychopharmaka. Medizinsoziologische und ethnografische Perspektiven auf die Interaktion von Ärzten und
psychosozial 136 (2014), 109-126
Stefan GoldmannS. 127–139»Ein Fall von hypnotischer Heilung« in Sigmund Freuds Privatpraxis (PDF)
psychosozial 136 (2014), 127-139