8291.jpg8291.jpg
Zeitschrift: psychosozial
ISSN: 0171-3434
146 Seiten, Broschur, 165 x 240 mm
Erschienen: Mai 2020
ISBN-13: 978-3-8379-8291-6
Bestell-Nr.: 8291
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2020-1
Leseprobe »psychosozial«
abonnieren

psychosozial 159: Verschwörungsdenken

(43. Jg., Nr. 159, 2020, Heft I)

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

»Verschwörungstheorie« ist aktuell einer der schillerndsten Begriffe in den Sozialwissenschaften. Durch eine Erschütterung überkommener Sicherheiten in kollektiven Urteilsbildungen haben sich sogenannte Verschwörungstheorien als Angebote und Medien von Wahrnehmung, Deutung und Aneignung erfolgreich in Literatur, Film und Serien, in sozialen Medien, Feuilletons und Feierabenddebatten etabliert. Besorgniserregend ist ihr Potenzial für politische Agitation, Verunsicherung und – oftmals gewaltlegitimierende – Propaganda.

Die Autorinnen und Autoren von Ausgabe 1/2020 der
psychosozial legen Ansätze zu einer kritisch sozialpsychologischen und gesellschaftstheoretischen Aufklärung des »Denkens in Verschwörungen« vor, die dessen kognitive, praktische und soziokulturelle Dimension(en) aus interdisziplinärer Perspektive thematisieren.

Mit Beiträgen zum Themenschwerpunkt von Felix Brauner, Florian Eisheuer, Carolin Engels, Melanie Hermann, Florian Hessel, Jan Rathje, Felix Riedel, Sebastian Salzmann, Stefan Vennmann und Deborah Wolf sowie mit freien Beiträgen von Jonas Borer, Lydia Käufer, Andrea D. Schwanzer und Andreas Vöttiner