26399.jpg26399.jpg

11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2020
Bestell-Nr.: 26399
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2020-1-84
Stefan Vennmann

»Falsche Konkretheit« als politisches Instrument (PDF)

Zu Franz L. Neumanns dialektischem Psychogramm des Verschwörungsdenkens

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Artikel nimmt Bezug auf Franz L. Neumanns Spätwerk und den darin entfalteten Zusammenhang von politischer Entfremdung und Angst. Anders als in der Sekundärliteratur wird die Verschwörungstheorie in den Fokus gerückt und als Instrument politischer Agitation in den Händen caesaristischer Bewegungen analysiert. Es soll zwar einerseits Kritik an Neumanns teils defizitärer Begriffsarbeit geübt werden, ebenso aber seine Relevanz für eine kritische Theorie politischer Agitation rekonstruiert werden.

Abstract:
The article refers to Franz L. Neumann’s late works and the unfolding relationship between social, psychological and political alienation and conspiracy theories. Unlike in the secondary literature, the conspiracy theory is brought into focus and analyzed as an instrument of political agitation in the hands of caesaristic movements. On the one hand, criticism of Neumann’s partly deficient conceptual work should be practiced, but also his relevance for a critical theory of political agitation should be reconstructed.
Florian Hessel, Mischa Luy & Pradeep Chakkarath S. 5–14Editorial (PDF)
Verschwörungsdenken. Zu Semantik, Strukturen und Funktionen einer Wahrnehmungs- und Deutungskultur
Florian HesselS. 15–26Elemente des Verschwörungsdenkens (PDF)
Ein Essay
Felix BraunerS. 27–38»Vertraut mir, ihr solltet niemandem vertrauen« (PDF)
Einschränkungen des Mentalisierens und Epistemischen Vertrauens in der Verschwörungsmentalität
Carolin EngelsS. 39–49Zur »alltäglichen« Integration und Mobilisierung von Verschwörungsideologien (PDF)
Melanie Hermann, Florian Eisheuer & Jan Rathje S. 50–60Politische Bildungsarbeit für eine »Gesellschaft der Mündigen« (PDF)
Deborah WolfS. 61–71Verschwörung audiovisuell gedacht (PDF)
Alex Jones’ The 9/11 Chronicles
Felix RiedelS. 72–83Moderne Hexereivorstellungen und Antisemitismus - zwei verwandte Verschwörungsfantasien (PDF)
Ein Vergleich anhand von Material aus Ghana
Stefan VennmannS. 84–94»Falsche Konkretheit« als politisches Instrument (PDF)
Zu Franz L. Neumanns dialektischem Psychogramm des Verschwörungsdenkens
Jonas BorerS. 97–110Besser Scheitern an Hegel (PDF)
Logik und Pädagogik zwischen Freiheit und Entfremdung
Lydia Käufer, Andrea D. Schwanzer & Andreas Vöttiner S. 111–127Belastungserleben und Ressourcen von Tierrechtsaktivist*innen (PDF)
Ingrid FeiglS. 129–131Rezension von: Sebastian Zimmermann (2019). Fifty Shrinks. Portraits aus New York. Stuttgart. (PDF)
Ins rechte Licht gerückt
Thomas AuchterS. 131–132Rezension von: Annelie Sand & Paul L. Janssen (2019). Ich bin der Rede wert. Dialog über eine Psychoanalyse. Gießen. (PDF)
Konsequente Psychoanalyse
Bruno HeidlbergerS. 132–140Rezension von: Jan-Werner Müller (2019). Furcht und Freiheit. Für einen anderen Liberalismus. Berlin. (PDF)
Für einen anderen Liberalismus im 21. Jahrhundert
Roland KaufholdS. 141–143Rezension von: Paul Parin (2018). Die Jagd - Licence for Sex and Crime. Wien, Berlin. (PDF)
Paul Parin: Leidenschaften eines Jägers