8140.jpg8140.jpg
Zeitschrift: psychosozial
ISSN: 0171-3434
152 Seiten, Broschur, 165 x 240 mm
Erschienen: Juli 2015
Bestell-Nr.: 8140
Leseprobe »psychosozial«
abonnieren

psychosozial 139: Psychoanalyse - Geschichte - Politik

(38. Jg., Nr. 139, 2015, Heft I)

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Ursprünglich hätte das vorliegende Heft zum Schwerpunktthema »Politik light. Zur Sozialpsychologie des Merkelismus« erscheinen sollen. Vorgesehen war, den Merkelismus als sozialpsychologisches Phänomen zu untersuchen. Das hätte bedeutet, den spezifischen Politikstil der Ära Merkel als Markenzeichen und Mittel des Machterhalts zu analysieren und damit das Thema der 39. Jahrestagung des Arbeitskreises Politische Psychologie bzw. der Arbeitsgruppe Psychoanalyse, Gesellschaft, Kultur vom 26. und 27. April 2014 in Frankfurt am Main aufzugreifen. Bedauerlicherweise haben gleich mehrere Autoren und Autorinnen ihre Beiträge zurückgezogen. Als wir dies eher beiläufig in verschiedenen Kontexten erzählten, fanden sich erfreulicherweise Kollegen und Kolleginnen (Angela Moré, Markus Brunner, Nikolas Lelle), die sich bereit erklärten, einen Artikel zu diesem Heft beizusteuern. Erfreulich ist zudem, dass das Heft durch die Veränderung des Schwerpunktes nicht so heterogen geworden ist, wie befürchtet. Denn alle Texte bewegen sich in einem Themenfeld, das wir mit dem Titel »Psychoanalyse – Geschichte – Politik« umreißen möchten.

Mit Beiträgen zum Themenschwerpunkt von Markus Brunner, Angelika Ebrecht-Laermann, Hans-Dieter König, Nikolas Lelle, Jan Lohl, Angela Moré, Kerstin Sischka, Sarah Tiba und Tom David Uhlig sowie einer kritischen Glosse von Tilmann Moser