Tantalus und Sisyphos: Therapie am sozialen Ort der Unterschicht. Vorüberlegungen zu einer Theorie psychoanalytischer Sozialtherapie (PDF)
Berufliche Orientierungsunsicherheit bei Sozialarbeitern wird festgestellt und ein unzureichend elaboriertes berufliches Leitbild dafür verantwortlich gemacht. Es wird aufgezeigt, dass die geschichtliche Entwicklung dieses Leitbildes die jeweiligen gesellschaftlichen Konflikte widerspiegelt. Die Psychoanalyse wird als geeignete Grundorientierung für eine neue und veränderte Professionalisierung von sozialarbeiterischem Handeln betrachtet. Die Anwendung der ... [ mehr ]
Übertragung und Gegenübertragung in der analytischen Therapie mit Unterschichtpatienten (PDF)
Die unter der Führung von Horst-Eberhard Richter entstandene »Gießener Schule« der psychosozialen Therapie widmet sich mit Erfolg der psychoanalytischen Behandlung von Unterschichtpatienten. Ausgehend von einer Auflistung der Grunderfahrungen in den Interaktionen mit Unterschichtpatienten werden die Grenzen des Übertragungskonzeptes anhand von Fallbeispielen deutlich gemacht. Zusammenfassend wird festgestellt, dass der Analytiker bei schichtfremden ... [ mehr ]
Psychoanalytisch-orientierte Sozialforschung - Ein qualitatives Methodenkonzept zwischen empirischer Soziologie und therapeutischen Fallstudien (PDF)
Auf der Grundlage der eigenen Erfahrungen als Soziologin an der Psychosomatischen Klinik in Gießen werden die methodologischen Besonderheiten einer psychoanalytisch-orientierten Sozialforschung in der Tradition Horst-Eberhard Richters erläutert. Es wird deutlich gemacht, wie qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung und hermeneutisch-psychoanalytische Interpretationen bei der Erforschung gesellschaftlich relevanter Problemfelder ... [ mehr ]
»Das deutsche Volk rein halten«. Zur Sozialpsychologie von Gewalt bei rechtsradikalen Jugendlichen (PDF)
Vor dem Hintergrund der allgemeinen Gewaltzunahme in der Gesellschaft wird mit Hilfe von Auswertungen exemplarischer Fallstudien über Skinheads und andere rechtsradikale Jugendlichengruppen den Beweggründen für den Rechtsextremismus Jugendlicher nachgegangen. Die Fallstudien basieren auf narrativen Einzelinterviews und einigen Gruppendiskussionen. Es werden sowohl die Gesichtspunkte fehlender sozialer Verankerung und Orientierungsmöglichkeit als auch ... [ mehr ]
Die Entwicklung politischer Identität in Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit (PDF)
Die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit im Nachkriegsdeutschland wird nachgezeichnet und deren Auswirkungen auf die Herausbildung und Entwicklung von politischem Bewusstsein bei den jüngeren Generationen erörtert. Im zweiten Teil wird eine psychoanalytische Perspektive in die Diskussion eingeführt, und Zusammenhänge zwischen dem politischen Selbst, der Massenpsychologie und der Ich-Analyse werden hergestellt. Die Bedeutung der ... [ mehr ]
Über-Lebensgeschichte. Von Daniel, der doch kein Priester wurde, und von Micki, der kein Jude war, und von der Qual des Lebens (PDF)
Die Lebensgeschichte eines Menschen ist sowohl typisch und einmalig als auch Ausdruck einer konkreten historischen Zeit. Die Analyse einer solchen Biographie vereinigt das Allgemeine der Gesellschaft mit dem Besonderen des Einzelnen und trägt so zum besseren Verständnis beider Elemente bei. Dies wird beispielhaft aufgezeigt. In einer ausführlichen Fallstudie wird die Geschichte des Juden Daniel erzählt, der als Kind dem Warschauer Ghetto und der Vernichtung ... [ mehr ]
Risikogruppen in der Risikogesellschaft. Erfahrungen und Überlegungen zu Chorea Huntington (PDF)
Der gesellschaftliche und medizinische Umgang mit erblichen Erkrankungen wird am Beispiel der Chorea Huntington diskutiert, einer spätmanifesten neuropsychiatrischen Erbkrankheit. Die Problematik der Huntington-Krankheit wird anhand einer Falldarstellung unter psychosozialen und psychodynamischen Gesichtspunkten betrachtet. Ansätze zur psychosozialen Hilfe in den betroffenen Familien werden skizziert.
Stichworte: Huntingtonsche Chorea, Familientherapie, ... [ mehr ]
Gruß an Horst-Eberhard Richter (PDF)
Anlässlich der Emeritierung von Horst-Eberhard Richter wird dessen Persönlichkeit kritisch gewürdigt. Dabei wird insbesondere seine Fähigkeit, als Psychoanalytiker individuelle und gesellschaftliche Analyse aufeinander zu beziehen, hervorgehoben.
Stichworte: Psychoanalytische Theorie, Psychoanalytiker, Geschichte, Biographie
Keywords: Psychoanalytic Theory, Psychoanalysts, History, Biography [ mehr ]