Dietrich Knapp

Kann ich als Chef*in Mediator*in im eigenen Team sein? (PDF)

Die Allparteilichkeit der Mediator*innen sowie die Freiwilligkeit und Eigenverantwortung der Mediand*innen werden gemeinhin als Grundpfeiler der Mediation genannt. Ich selbst bin aktiver Mediator und auch Leiter eines Teams von acht Mitarbeiter*innen. Wie ist das nun, wenn in meinem Team ein Konflikt entsteht? Kann ich als Chef mediieren? [ mehr ]

Rita Wawrzinek

Die Wirkkraft existenzieller Wahlen (PDF)

In jeder Mediationsausbildung sprechen Teilnehmende das Thema »Manipulation« an: »Ist das denn nicht manipulativ?« Meine Antwort darauf: »Aber sicher! Natürlich ist das, was wir als Mediator*innen machen, höchst manipulativ!« [ mehr ]

Julia Sonnhütter

Von Wutmonstern und Strippenzieher*innen (PDF)

Der Manipulationsbegriff in der Psychotherapie

Autonomieentwicklung und der Weg zum selbstbestimmten Handeln haben vor allem in der Arbeit mit Kindern und jungen Erwachsenen einen zentralen Stellenwert. Aber welche Art von therapeutischer Außensteuerung kann Patient:innen sinnvoll auf dem Weg in die Eigenständigkeit unterstützen? Und wo fängt Einflussnahme überhaupt an? Ein Nachdenken über Manipulation, Grenzen, Einverständnis und Beziehungsarbeit. [ mehr ]

Hanna Milling, Antje Henkel-Algrang & Jörn Valldorf

Darf ich Ihnen eine Geschichte erzählen? (PDF)

Diese Frage hören Klient*innen der Mediatorin Dr. Hanna Milling nicht selten: Wo andere doppeln oder ein soziales Atom legen lassen, arbeitet sie mit Geschichten, die sie erzählt. Storytelling nennt sich diese Methode. Die Geschichten sind mit Bedacht ausgewählt, treffen ins Herz und sprechen Gefühl und Verstand an. Aber ist die Methode nicht auch hochgradig manipulativ? Wie kann Storytelling bei der Lösung von Konflikten helfen? [ mehr ]

Nadja Gilbert

Manipulative Kommunikation in der Mediation (PDF)

Wie manipulativ ist Kommunikation in der Mediation? Sind wir als Mediator*innen dagegen gefeit, weil wir Kommunikationsspezialist*innen sind? Können Konfliktparteien uns zu etwas verleiten, das wir nicht wollen? Gewollt oder ungewollt, seitens der Mediator*innen oder der Konfliktparteien – in Mediationen besteht immer die Gefahr einer Manipulation. Das Bewusstsein darüber und die damit verbundene Intention sind ausschlaggebend. [ mehr ]

Alexander Fischer

Therapeutische Manipulation (PDF)

Manipulation als eine Form der Beeinflussung hat einen schlechten Ruf. Auch im psychosozialen Bereich werden mitunter Anklagen von Manipulation laut. Manipulation kann, muss aber nicht problematisch sein. Philosoph und Therapeut Dr. Alexander Fischer analysiert, wie Manipulation konzeptualisiert werden kann, wie sie im psychosozialen Bereich aussehen mag, und wann sie problematisch wird. [ mehr ]

Christian Prior

Ist Doppeln Manipulation? (PDF)

Doppeln ist ein machtvolles Instrument. Es ermöglicht der Mediatorin1, mehr Wahrhaftigkeit ins Gespräch zu bringen, also ein vertiefendes Sprechen über das eigentlich Schwierige. Und es ermöglicht zugleich, die Verkraftbarkeit aller positiv zu beeinflussen, also die Fähigkeit zu stärken, noch gut zuhören zu können, obwohl es ans Eingemachte geht. Die Klärungshilfe hat über Jahrzehnte mit dieser Methode2 Erfahrungen gesammelt und ... [ mehr ]

Olaf Kramer

Böse Rhetorik? (PDF)

Rhetorik zwischen Manipulation und Verständigung

Manipulative Rhetorik ist weit verbreitet, sie gefährdet Konsens und Verständigung. Durch Manipulation mag man kurzfristig in Konflikten als Sieger*in vom Platz gehen, langfristig gute Lösungen kommen so aber nicht zustande. Am Ende stehen immer neue Konflikte, Streit und Polarisierung. Doch die Rhetorik liefert auch kommunikative Mittel, um rationale Lösungen zu finden, Menschen zu einen und Vernunft sprachmächtig werden zu lassen. [ mehr ]

Anusheh Rafi

Schwerpunkt: Mediation und Manipulation (PDF)

Schließt sich das aus?

 [ mehr ]

Ariadne von Schirach & Antje Henkel-Algrang

Die WIRs im ICH entdecken (PDF)

Noch vor den herausfordernden Krisen erschien 2019 das Buch Die psychotische Gesellschaft. Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden der Philosophin und Bestsellerautorin Ariadne von Schirach. Darin vergleicht sie Symptome einer Psychose, von der Einzelne betroffen sind, mit denen unserer Gesellschaft. Die Krisen haben sich zugespitzt. Was macht das mit dem Zustand unserer Gesellschaft und was können wir tun? Ariadne von Schirach spricht über das neue Wir und ... [ mehr ]

Berthold Vogel & Alexandra Bielecke

Verwundbarkeit ist sozial ungleich verteilt (PDF)

Über die Angst der Gesellschaft, alles zu verlieren

Nicht nur Ökonom*innen blicken derzeit mit großer Sorge in die Zukunft. Angesichts der Energiekrise – unter anderem ausgelöst durch einen unverhofften Krieg in Europa – rechnen Expert*innen mit einem Einbruch der Konjunktur und einem Rückgang der Wirtschaftsleistung im Verlauf des Jahres 2023 um 0,4 Prozent. Was bedeutet das für uns? Inwiefern bedroht der Verlust von Privilegien und Gütern den Zusammenhalt unserer Gesellschaft? [ mehr ]

Jörn Valldorf

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Laurie Ure

Defensive Style in Bioenergetic Therapy (PDF)

What it Means and Why it Matters

Das Konzept des defensiven Stils ist eine Bereicherung des Verständnisses unserer Klienten und der Faktoren, die ihre Lebensfreude und Zufriedenheit in Beziehungen hemmen. Der defensive Stil unterscheidet sich von der Charakterstruktur. Aber wie die Charakterstruktur kann er im Körper gelesen werden zusätzlich zur Erhebung der Erinnerungen von Beziehungserfahrungen in der Kindheit. In diesem Beitrag wird der Begriff des defensiven Stils untersucht. Es wird ... [ mehr ]

Ana Lúcia Faria

Giving oneself to body and to life (PDF)

Dieser Text betrachtet sowohl meine eigenen persönlichen Themen mit dem als auch eine Theorie über das Sich Hingeben an den Körper und das Leben, wobei die Bioenergetische Analyse als Hauptbezugspunkt dient. Das Thema der Selbsthingabe, d.h. der Hingabe an sich selbst und an das Leben, ist in der Arbeit von Alexander Lowen von grundlegender Bedeutung; auch ich betrachte dieses Thema als einen bestimmenden Faktor, da es mein Leben sowohl auf der persönlichen ... [ mehr ]

Scott Baum

Womb Envy: A Bioenergetic Perspective (PDF)

Somatopsychic Reality of Men - Not Women, Not Mothers

Dieser Artikel greift das Konzept des «Gebärmutterneids” aus bioenergetischer Sicht auf und erweitert es. Gebärmutterneid beschreibt eine gefühlte, wenn auch unbewusste Erfahrung bei Männern, die sich aus unserer Unfähigkeit ergibt, Kinder auszutragen und zu gebären und in gewisser Weise zu nähren. Die vorliegende Arbeit untersucht dieses Phänomen aus somatopsychischer Sicht und beleuchtet die Auswirkungen der daraus ... [ mehr ]

Homayoun Shahri

What Happens After Detachment From Relational Trauma (PDF)

In diesem Beitrag werde ich theoretisch und erfahrungsbezogen diskutieren, was nach der Lösung eines Beziehungstraumas geschieht. Ich werde Erkenntnisse aus der Bindungstheorie und den Neurowissenschaften vorstellen. Ich werde auch über limbische Resonanz, limbische Regulation und limbische Revision sprechen und Techniken vorstellen, die dabei helfen, diese zu erzielen. Anhand einer Fallgeschichte werden die theoretischen Diskussionen verdeutlicht. Ich werde ... [ mehr ]

Thomas Heinrich

Fascia and friends (PDF)

Character structures in fascia and brain

Nach Wilhelm Reich sind die Charakterstrukturen und die ihnen zugrundeliegenden ungelösten Konflikte der frühen Kindheit in chronischen Muskelverspannungen fixiert. Die Faszienforschung zeigt hingegen, dass diese psychogenen chronischen Muskelverspannungen im Fasziensystem fixiert sind. Das Fasziensystem ist neben seiner formgebenden Funktion vor allem ein komplexes Informationssystem, das sich über hier registrierte Reize verändert. Wie können die ... [ mehr ]

Robert Coffman

Brief History of Bioenergetic Analysis (PDF)

In diesem Beitrag wird die Geschichte der Bioenergetischen Analyse von den Ursprüngen in Freuds psychoanalytischer Methode nachgezeichnet über die Entwicklung von Theorie und Technik der direkten Arbeit mit dem Körper, wie sie von Wilhelm Reich entwickelt wurde, bis hin zu den Beiträgen von Alexander Lowen, der die Bioenergetische Analyse schuf. Die Unterschiede zwischen Reich und Lowen werden dargestellt, ebenso wie die Unterschiede zwischen der ... [ mehr ]

Susan Kanor, Vellie Helfaer, Stephanie Shelley & Peter Shelley

Obituary Philip Helfaer (PDF)

 [ mehr ]

Bent Schiemann

Rezension von: McWhorter, J. (2022).Die Erwählten (PDF)

Die rassistische Religion des Antirassismus

 [ mehr ]

Waltraud Nagell

Grenzüberschreitungen und -verletzungen in der psychotherapeutischen Ausbildung (PDF)

Irrwege oder Entwicklungschance?

Nicht nur die Errungenschaften, sondern auch schwerwiegende Grenzverletzungen ziehen sich durch die Geschichte der Psychoanalyse. Wie wird man zum grenzverletzenden »Täter«, um welche »Taten« geht es? Am Beispiel der psychoanalytischen Ausbildungssituation werden Dilemmata und schwer aushaltbare Paradoxien reflektiert, denen man bei der Bearbeitung von Grenzüberschreitungen bis hin zu Grenzverletzungen unweigerlich begegnet und deren ... [ mehr ]

Hans-Jürgen Wirth

Initiativgruppen als psychosoziales Experimentierund Lernfeld (PDF)

Ein Rückblick auf die 1970er Jahre

In diesem Beitrag wird die Entwicklung eines gruppenpolitischen Engagements nachgezeichnet, das sich im Anschluss an die Umbruch-Situation der 1968er Jahre in Westdeutschland entwickelte. Aus einer studentischen Initiative heraus entwickelte sich eine über mehrere Jahre andauernde Basisarbeit mit den Einwohnern eines prekarisierten Stadtteils einer bundesdeutschen Stadt. Die Entstehung, das Selbstverständnis und die Arbeitsweise dieser offenen und selbstverwalteten ... [ mehr ]

Paul Hoggett

Das innere Establishment (PDF)

Diese Übersetzung des Kapitels »Das innere Establishment« aus Paul Hoggetts Buch The Emotional Life and the Politics of Welfare (2000) beschreibt ein gruppendynamisches Phänomen in progressiven, politisch arbeitenden Gruppen. Unter Rückgriff auf postkleinianische und von Bion inspirierte Theorien beschreibt er die zerstörerische Kraft eines »internen Establishments«, welches die Gruppe zwar vor Angst schützt, aber gleichzeitig ... [ mehr ]