26679.jpg26679.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2023
Bestell-Nr.: 26679
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2023-1-79
»psychosozial«
abonnieren
Hans-Jürgen Wirth

Initiativgruppen als psychosoziales Experimentierund Lernfeld (PDF)

Ein Rückblick auf die 1970er Jahre

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In diesem Beitrag wird die Entwicklung eines gruppenpolitischen Engagements nachgezeichnet, das sich im Anschluss an die Umbruch-Situation der 1968er Jahre in Westdeutschland entwickelte. Aus einer studentischen Initiative heraus entwickelte sich eine über mehrere Jahre andauernde Basisarbeit mit den Einwohnern eines prekarisierten Stadtteils einer bundesdeutschen Stadt. Die Entstehung, das Selbstverständnis und die Arbeitsweise dieser offenen und selbstverwalteten Initiativgruppe ist wegen ihres psychosozialen Ansatzes bis heute von Interesse. Orientiert an einem psychoanalytischen Selbstverständnis wurde die systematische Selbstreflexion der politischen Arbeit durch eine begleitende Supervision zu ihrem Charakteristikum.

Abstract:
This paper traces the development of a group political engagement that evolved in the aftermath of the 1968 upheaval in West Germany. Out of a student initiative, a grassroots work with the inhabitants of a precarious district of a West German city developed over several years. The emergence, self-image and working methods of this open and self-managed initiative group are still of interest today because of their psychosocial approach. Oriented on a psychoanalytical self-understanding, the systematic self-reflection of the political work through an accompanying supervision became its characteristic feature.