Sebastian Fetscher

Medizin ohne Sterblichkeit (PDF)

psychosozial 37 (1989), 90-96

Ethische Probleme der modernen Medizin werden am Beispiel des Sterbens diskutiert. Die Konzentration auf das technisch Machbare und die Vernachlässigung psychosozialer Aspekte des Patienten führen zu einer sinnlosen Lebensverlängerung oder überlassen den Sterbenden sich selbst. Die Ursachen dafür werden in der Ausbildung der Mediziner und in der ungenügenden ethischen Verankerung des ärztlichen Handelns gesehen. Einen möglichen Ausweg ... [ mehr ]

Hans-Jürgen Wirth

Der Mythos vom Todestrieb (PDF)

psychosozial 37 (1989), 83-89

Im Zusammenhang mit dem Wiederaufleben einer psychoanalytischen Kulturtheorie wird ein neues Interesse am Konzept des Todestriebes konstatiert. Als Ursache dafür wird die zunehmende Beschäftigung mit Phänomenen menschlicher Destruktivität wie drohende ökologische und atomare Katastrophen, aber auch Depression, Autismus und Selbstzerstörung angesehen. In einer kurzen Übersicht werden verschiedene Aggressionstheorien und Freuds Todestriebtheorie ... [ mehr ]

Ernst Federn

Versuch einer Psychologie des Terrors (PDF)

psychosozial 37 (1989), 53-73

Ausgehend von persönlichen Erfahrungen als Inhaftierter in einem Konzentrationslager werden Überlegungen zur Psychologie des Terrors und der Folter angestellt. Zunächst werden verschiedene Formen physischer Folter und Schmerzerleidung beschrieben, und es wird gezeigt, dass Gewalt Schmerzen erzeugt, auf die der Leidende mit »Schmerzarbeit« reagiert. Der physischen Folter wird die psychische Folter gegenübergestellt. Der Begriff des ... [ mehr ]

David Becker

Psychoanalytische Sozialarbeit mit Gefolterten in Chile (PDF)

psychosozial 37 (1989), 43-52

Von der über zehnjährigen Arbeit mit den Opfern der Repression in Chile wird berichtet. Das Leiden der behandelten Patienten wird als Folge einer Extremtraumatisierung im Zusammenhang mit Folter, Haft und Verfolgung aufgefasst. Hierbei handelt es sich um vielfältige Symptomatiken, die mit Angstzuständen, Depressionen und psychosomatischen Störungen einhergehen. Als wesentlich für eine effektive Hilfe wird eine Parteinahme für den Verfolgten ... [ mehr ]

Ingrid Allerdings, Stephan Becker, Ingrid Biermann, Christiane Finndorf, Karin Greiner, Frank Grohmann, Martina Majer, Edith Ramminger, Tina Schlör, Albert Schmidt, Werner Schnaidt, Sybille Schnauber, Christiane Schuler & Erika Taraki

Fragmentierung und Mehrpersonen-Setting in der Behandlung eines psychotischen Jugendlichen (PDF)

psychosozial 37 (1989), 28-42

Die Mitarbeiter, Lehrer und Supervisoren eines Therapeutischen Heimes beschreiben einzeln ihren Eindruck über einen 22-jährigen psychotischen Jugendlichen. Die Texte stellen eine Momentaufnahme der therapeutischen Situation dar. Es wird davon ausgegangen, dass sie Ausdruck von Gegenübertragungsreaktionen sind.

Stichworte: Psychose, Psychoanalytische Therapie, Psychotherapeutische Prozesse

Keywords: Psychosis, Psychoanalysis, Psychotherapeutic ... [ mehr ]

Aloys Leber

Ein Prototyp der Traumabewältigung? Zu Freuds Dilemma in »Jenseits des Lustprinzips« (PDF)

psychosozial 37 (1989), 22-27

Ausgehend von einer Kritik an Freuds Todestriebtheorie werden seine früheren Ansätze einer Theorie der Bemächtigung und Bewältigung aufgegriffen und mit neueren entwicklungspsychologischen Befunden angereichert. Am Beispiel eines kindlichen Spieles bei dem das Kind ein Objekt immer wieder verschwinden und wieder erscheinen lässt, wird die symbolische Auseinandersetzung mit der Problematik der Trennung von der Mutter aufgezeigt. Was zunächst als ... [ mehr ]

Ernst Federn

Todestrieb und Eros - Zur Geschichte und aktuellen klinischen Relevanz von Freuds »Jenseits des Lustprinzips« (PDF)

psychosozial 37 (1989), 18-21

Die Geschichte sowie die aktuelle klinische Relevanz von Freuds Hypothese eines Todestriebs werden erörtert. Es wird gezeigt, dass vor allem Psychotherapeuten, die sich mit sozialen und individuellen Zerstörungstendenzen und dem Phänomen der Selbstzerstörung beschäftigen, den Begriff des Todestriebs in ihrer praktischen Arbeit hilfreich finden. Der Todestrieb wird als Fehlen des Triebs zum Überleben definiert. Möglichkeiten der Behandlung ... [ mehr ]

Reinhard Lempp & Rudolf Ekstein

Grußworte anläßlich des 10jährigen Bestehens des Vereins für Psychoanalytische Sozialarbeit e.V. (PDF)

psychosozial 37 (1989), 13-17

 [ mehr ]

Joachim-Ernst Meyer

Psychiatrie im Nationalsozialismus - Von der Zwangssterilisation zur Vernichtung »lebensunwerten Lebens« (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 1 (1989), 83-94

 [ mehr ]

Hans Becker

Kritische Aspekte politischer Kultur in der BRD aus psychoanalytischer Sicht (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 1 (1989), 77-82

 [ mehr ]

Gerhard Schneider

Zur Thematik der künstlerischen Moderne im Rahmen der Psychoanalyse (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 1 (1989), 68-76

 [ mehr ]

Joachim Küchenhoff

Edgar Degas und der Voyeurismus (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 1 (1989), 61-67

 [ mehr ]

Hildegard Parekh

Diagnose: Denkhemmung - Ein berliner Behandlungsversuch (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 1 (1989), 56-60

 [ mehr ]

Hans Becker

Kommentar zu Cremerius' »Kritische Überlegungen zum psychoanalytischen Ausbildungssystem« (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 1 (1989), 51-52

 [ mehr ]

Johannes Cremerius

Kritische Überlegungen zum psychoanalytischen Ausbildungssystem (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 1 (1989), 39-50

 [ mehr ]

Marianne Durth

Betrachtungen zur Aufführung: Ein Abend mit Oskar (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 1 (1989), 37-38

 [ mehr ]

Dagmar Sauter

Bericht aus der Theaterwerkstatt: Die Lehranalyse, der lange Weg des Oskar Omega (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 1 (1989), 35-36

 [ mehr ]

Johanna Konietzko

Erfahrungen mit Lehranalysen (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 1 (1989), 33-34

 [ mehr ]

Bernhard Schulz

Ziele der Lehranalyse (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 1 (1989), 28-32

 [ mehr ]

Hans Becker

Die Lehranalyse - ein »unmögliches« aber notwendiges Unterfangen (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 1 (1989), 24-27

 [ mehr ]

Astrid Gabriel & Beate May-Stober

Atmosphäre in der Kasuistik - Spiegel der Veränderung am Institut? (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 1 (1989), 21-23

 [ mehr ]

Joachim Küchenhoff

Die Identifikation mit dem Supervisor und das Schicksal des Kandidaten (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 1 (1989), 18-20

 [ mehr ]