25363.jpg25363.jpg

10 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Januar 1990
Bestell-Nr.: 25363
»psychosozial«
abonnieren
Heiner Legewie

Zwischen Resignation und Engagement. Zur Psychologie des Risikobewußtseins nach Tschernobyl (PDF)

psychosozial 41 (1990), 59-68

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ergebnisse einer Langzeitstudie zu den psychischen Folgen der Umweltbelastung nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl werden dargestellt und in den größeren Zusammenhang der psychischen und sozialen Risiken der Technik sowie der Chancen für einen grundlegenden Wandel im Umgang des Menschen mit Technik, Natur und sich selbst gestellt. Nach einer Krisendiagnostik der Umweltzerstörungen und -bedrohungen wird der Untersuchungsaufbau skizziert. Neben einer strukturierten telefonischen Repräsentativbefragung (kurz nach dem Reaktorunfall) von 201 Berlinern, von denen ein Jahr später 124 Personen wieder erreicht werden konnten, wurden problemzentrierte Interviews zum Reaktorunfall bei 50 Berlinern durchgeführt, von denen 20 im Abstand von jeweils acht Monaten dreimal erneut intensiv befragt wurden. Die Ergebnisse weisen auf erhebliche Ängste nach Tschernobyl und ein »Demoralisierungssyndrom«, das aus Hilf- und Hoffnungslosigkeit, gedrückter Grundstimmung und unbestimmten Zukunftsängsten besteht. Damit wurden erhebliche Auswirkungen des Reaktorunfalls auf das Lebensgefühl nachgewiesen, wobei zwischen einer Anfangsphase und der späteren Verarbeitung unterschieden werden muss. Die Konsequenzen aus den Befunden werden unter den Aspekten der Verbindung von Lebensfreude und Risikobewusstsein, der Rückkehr zum menschlichen Maß und des politischen Engagements diskutiert.

Stichworte: Einstellungen zur Umwelt, Atomtechnologie, Lebensqualität, Umweltschutz, Angst, Politische Partizipation, Politische Einstellungen, Risikoerfassung

Keywords: Environmental Attitudes, Nuclear Technology, Quality of Life, Conservation (Ecological Behavior), Anxiety, Political Participation, Political Attitudes, Risk Assessment